Der "CityAirbus" kann 120 Kilometer pro Stunde schnell werden und 50 Kilometer weit fliegen. Foto: Airbus

Wie bewegen wir uns in Zukunft durch unsere Städte?

von | 22. Mai 2019

Verkehrs­ver­meidung durch Entkopplung von Arbeitsort und Arbeitsweg könnte helfen. Oder Home­of­fices und Coworking-​Spaces nahe am Wohnort wären eine Möglichkeit. Diese und weitere Auswege aus dem Dilemma bietet die Digi­ta­li­sierung, die auch entscheidend die Wohn­trends 2035 prägt und das Leben der Zukunft beeinflusst.

Nicht alle Arbeitswege werden überflüssig

Dennoch wird das nicht alle Wege zur Arbeit über­flüssig machen oder drastisch verkürzen. Der öffent­liche Perso­nen­nah­verkehr ist noch ausbau­fähig. Wer einmal zur Stoßzeit mit einer U‑Bahn in London oder Tokyo gefahren ist, beides Städte mit hervor­ra­gendem und sehr weit­ge­spanntem U‑Bahn-​Netz, weiß, dass auch dem ÖPNV Grenzen gesetzt sind. …


Gekürzt. Geschrie­ben für das Online­Portal von „Die Woh­nungs­wirt­schaft”. Der voll­stän­dige Beitrag ist hier zu lesen. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....