Schema der Erzeugung von Methanol aus erneuerbaren Energien sowie der Übergabe an eine einheitliche Logistik, die wiederum vielfältige Anwendungsmöglichkeiten beliefert. Grafik: Silent Power

Methanol als univer­seller Brennstoff

von | 18. Juli 2019

Methanol lässt sich als Treib- und Brenn­stoff viel­fältig einsetzen. Ein weiterer Vorteil ist die breite Rohstoff­basis. Er kann aus fossilem, biogenem oder aus Luft-​CO2 herge­stellt werden. 

Methanol rückt in der Debatte um die Brenn­stoffe der Zukunft immer stärker in den Fokus. „Neben dem direkten verstärkten Strom­einsatz, beispiels­weise durch Elek­trokessel in Wärme­netzen, besteht auch die Option, Strom in flüssige Ener­gie­träger (Methanol, Kerosin, Benzin und weitere höhere Kohlen­was­ser­stoffe) umzu­wandeln (soge­nanntes Power-to-Liquid(PtL))”, beschreibt ein Springer-​Autoren-​Kollektiv um Martin Wietschel in seinem Zeit­schrif­ten­beitrag Sektor­kopplung – Was ist darunter zu verstehen? auf Seite 5 eine der Herstellungsmethoden.

Doch Methanol kann auch aus fossilen oder biogenen Quellen herge­stellt werden. Seine Rohstoff­basis ist damit deutlich breiter aufge­stellt als die anderer zukunfts­fä­higer Brenn­stoffe, die in Frage kommen um dereinst die fossilen abzulösen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...