D. Christoph Richter. Foto: Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft

EAST: Wie sieht der Rechts­rahmen für Power-​to‑X aus?

von | 17. Juli 2019

Interview mit Dr. Christoph Richter, der auf der EAST in Erfurt am 16. und 17. September 2019 im Workshop Finan­zie­rungen, Start-​ups, recht­liche Rahmen­be­din­gungen, inter­na­tionale Zusam­men­arbeit über recht­liche Rahmen­be­din­gungen des Betriebs von Speichern berichtet.

Seit mehr als 10 Jahren beraten und vertreten Sie, neben zivil­recht­lichen Ange­le­gen­heiten, Mandanten in allen Fragen des Ener­gie­rechts. Welche ener­gie­recht­lichen Themen bilden hierbei ihre Schwer­punkte bezie­hungs­weise welche ener­gie­recht­lichen Fragen tauchen in ihrer täglichen Arbeit konstant auf?

Natur­gemäß stellt gerade das EEG und seine zwischen­zeitlich nahezu unüber­schau­baren Novel­lie­rungen einen Kern­be­reich meiner anwalt­lichen Tätigkeit dar. Hier habe ich zahl­reiche Rechts­fragen durch sämtliche Instanzen bis hin zum Bundes­ge­richtshof betreut. Zudem sind wir mit unserer Kanzlei in den großen Bran­chen­ver­bänden der Erneu­er­baren Energien, wie etwa dem Bundes­verband Wind­energie oder dem Fach­verband Biogas, engagiert. Auch wenn rein förder­recht­liche Fragen zwischen­zeitlich etwas an Bedeutung verloren haben, hat das EEG gerade im Hinblick auf die auch und vor allem für dezen­trale Ener­gie­ver­sor­gungs­kon­zepte sowie für Speicher-​und Power-​to-​X-​Technologien anfal­lende EEG-​Umlage auch aktuell noch eine heraus­ge­hobene Bedeutung.

Seit mehreren Jahren liegt ein beson­derer Fokus meiner Tätigkeit vor allem auf dezen­tralen Ener­gie­ver­sor­gungs­kon­zepten. Deswegen beraten wir Mandanten – neben der „klas­si­schen“ Vertrags­ge­staltung – vor allem auch zu ener­gie­wirt­schafts­recht­lichen und (energie-)steuerrechtlichen Fragen.

Neben ihrer Tätigkeit als Rechts­anwalt, Grün­dungs­ge­sell­schafter und Geschäfts­führer der prome­theus Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH in Leipzig, refe­rieren und publi­zieren Sie regel­mäßig zu Rechts­fragen des EEG, des KWKG und des EnWG. Können Sie bitte einige Bespiele hierfür nennen?

Meine Kollegen und ich verfolgen seit jeher einen stark akade­mi­sierten Bera­tungs­ansatz. Dementspre­chend fördern wir nicht nur den juris­ti­schen Nachwuchs, in dem wir wissen­schaft­liche Mitar­beiter auf dem Weg zu ihrer Promotion begleiten. Ich selber engagiere mich überdies als Prüfer im juris­ti­schen Staats­examen in Sachsen. Meine Kollegen und ich betei­ligen sich außerdem regel­mäßig mit Fach­bei­trägen am juris­ti­schen Diskurs um aktuelle Fragen des Rechts der Erneu­er­baren Energien. Unsere Beiträge sind etwa in den Stan­dard­werken „Biogas­an­lagen im EEG“ sowie dem „Wind­handbuch“ des C. H. Beck Verlags erschienen. Außerdem veröf­fent­lichen wir in Fach­zeit­schriften wie etwa der NVwZ, der ZNER oder der Energie und Recht (ER), bei der ich selber im wissen­schaft­lichen Beirat mitwirke.

Zudem sind wir regel­mäßig als Refe­renten zu sämt­lichen aktuellen Fragen der Erneu­er­baren Energien tätig; und zwar ebenso im Rahmen von Einzel­vor­trägen als auch bei Ganz- oder Mehr­ta­ges­se­mi­naren. Meine eigene Vortrags­tä­tigkeit ist dabei schwer­punkt­mäßig natürlich auf das Ener­gie­recht bezogen.

Sie werden als Refe­renten im Workshop Finan­zie­rungen, Start-​ups, recht­liche Rahmen­be­din­gungen, inter­na­tionale Zusam­men­arbeit über recht­liche Rahmen­be­din­gungen des Betriebs von Speichern sprechen. Welche Relevanz besitzt diese Thematik, ihrer Meinung nach, im Gesamt­kontext der Energiewende?

Der Betrieb von Strom­spei­chern ist meiner Meinung nach, nicht zuletzt ange­sichts des schlep­penden Netz­ausbaus, ein zentraler Baustein der Ener­gie­wende. Leider existiert jedoch kein bislang einheit­licher Rechts­rahmen, sodass die Praxis sowohl rechtlich als auch tatsächlich mit einer Fülle von Problemen konfron­tiert ist, die nicht selten die Wirt­schaft­lichkeit eines Spei­cher­pro­jekts infrage stellen.

Mit meinem Vortrag möchte ich daher den Konfe­renz­teil­nehmern einen ersten Überblick über die beim Betrieb von Strom­spei­chern zu beach­tenden recht­lichen Rahmen­be­din­gungen sowie über die aktuellen Praxis­pro­bleme wie etwa anfal­lende Strom­preis­be­stand­teile, natürlich die EEG-​Umlage oder Fragen des Messens und Schätzens verschaffen.

In ihrem Vortrag werden Sie unter anderem auf Chancen und Risiken von Strom­spei­chern als Power-​to-​Baustein eingehen. Wo sehen Sie diese zukünftig?

Wie schon gesagt, ange­sichts des aktuellen Ausbau­standes unseres Strom­netzes und ange­sichts der abseh­baren Ausbau­ge­schwin­digkeit wird eine erfolg­reiche Ener­gie­wende nur dann gelingen, wenn ja durchaus vorhandene Strom­res­sourcen nicht sinnlos wegge­regelt, sondern vom Strom- in andere Ziel­sek­toren überführt werden. Ange­sichts der zahl­reichen regu­la­to­ri­schen Hinder­nisse besteht an dieser Stelle aber ein erheb­licher Hand­lungs­bedarf vor allem von Seiten des Gesetzgebers.

Was mich dies­be­züglich aber sehr positiv stimmt, sind erste deutliche Signale des Gesetz­gebers in Richtung eines gezielten Abbaus von Hemm­nissen, wie er etwa im Zuge der Änderung des § 118 EnWG durch die gerade erst verab­schiedete Novelle des Ener­gie­dienst­leis­tungs­ge­setzes vorge­nommen worden ist. Gerade hierin wird aber deutlich, dass die Branche wie auch die gesamte Gesell­schaft vor allem mit gemein­samer, konzer­tierter Anstrengung Ände­rungen auch auf poli­ti­scher Ebene gleichsam erzwingen kann. …


Gekürzt. Das kom­plette Inter­view ist hier auf der Seite vom Verlag VI-​Strategie nachzulesen.

Alle Infor­ma­tio­nen zur EAST finden sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...