Foto: Schneider Electric

Ener­gie­ver­sorger: Bereit für eine neue elek­trische Welt?

von | 1. Oktober 2019

Die letzten Jahre waren für die globale Ener­gie­wende von entschei­dender Bedeutung, es zeichnete sich ein globaler Konsens für eine neue elek­trische Welt ab: Die Euro­päische Kommission aktua­li­sierte ihre klima­po­li­tische Agenda mit wichtigen Vorschlägen für einen viel größeren Mix an elek­tri­scher Energie und erneu­er­baren Energien. Das EPRI (Electric Power Research Institute) in den USA zeigte den entschei­denden Vorteil einer auf Elek­tri­zität basie­renden Welt auf. Schließlich wurde das Thema auch auf dem Welt­wirt­schafts­forum erörtert.

Das Grund­prinzip für eine rein elek­trische Welt ist klar: Saubere Elek­tri­fi­zierung und Ener­gie­ef­fi­zienz in Kombi­nation ermög­lichen eine schnellere Dekar­bo­ni­sierung. Es verbessert auch die Gesamtef­fi­zienz des Systems. Diese Welt ist auch anders: Sie ist elek­tri­scher, aber auch dezen­traler, da sie von dezen­tralen erneu­er­baren Ener­gie­quellen und Spei­cher­sys­temen ange­trieben wird. Während sich ein globaler Konsens über die Ener­gie­wende abzeichnet, ist es für die Ener­gie­ver­sorger von entschei­dender Bedeutung, sich auf die Verän­de­rungen, die der neue Trend mit sich bringt, einzustellen.

Drei Schlüs­sel­fak­toren in der neuen Welt der Energienetze

Zahl­reiche Heraus­for­de­rungen verändern die Land­schaft der Ener­gie­ver­sorger drama­tisch. Sie schaffen jedoch ein Reich an neuen Möglich­keiten für dieje­nigen, die sich den Verän­de­rungen stellen.

Von den elek­tri­schen Kapa­zi­täten bis zur Versorgungsicherheit

Da das gesamte Ener­gie­system zunehmend dezen­traler wird und keine zusätz­lichen Kosten für die Herstellung erneu­erbare Energien anfallen, muss sich die Wert­schöp­fungs­kette der Elek­tri­zi­täts­ver­sorger von der reinen Ener­gie­ver­sorgung weiter hin zu mehr Ener­gie­ver­füg­barkeit und ‑flexi­bi­lität in einem komplexen Verbundnetz von dezen­tralen Ener­gie­res­sourcen entwickeln.

Vom Konsu­menten zum Prosumer

Der größte Teil der Umstellung muss auf der Nach­fra­ge­seite erfolgen, am Standort der Verbraucher – hinter dem Zähler. Hier kann das größte Potenzial für Flexi­bi­lität, Effizienz und erhöhte Ausfall­si­cherheit ausge­schöpft werden. Dies wird zu neuen Geschäfts­mo­dellen zwischen dem Ener­gie­ver­sorger und denje­nigen führen – die sich aktiv mit der Steuerung ihres Ener­gie­ver­brauchs und ihrer Erzeugung befassen (Prosumer). Die Einzel­han­dels­märkte für Strom werden zeitlich, geogra­fisch und dienst­leis­tungs­spe­zi­fisch diffe­ren­zierter, um eine umfas­sende Opti­mierung des Systems zu ermög­lichen. Kunden­bindung wird daher für die meisten Ener­gie­ver­sorger in Zukunft ganz oben auf der Tages­ordnung stehen.

Von der Netz­wartung bis zum System-Zusammenspiel

In diesem neuen dezen­tralen und inter­mit­tie­renden Ener­gie­system wird das Vertei­lungsnetz viel komplexer. Es wird ein Netz an Ener­gie­straßen geben, auf denen der Verkehr (Energie) in mehrere Rich­tungen fließt. Gleich­zeitig werden noch komplexere Ener­gie­trans­ak­tionen zwischen verschie­denen Akteuren unter­stützt. Die Rolle der Versor­gungs­un­ter­nehmen wird sich daher von der Wartung des physi­schen Netzes (Kabel, Umspann­werke) hin zum Zusam­men­spiel sowohl der physi­schen (Energie) als auch der virtu­ellen Welt (Handel, Dienst­leis­tungen) entwickeln.

Eine glänzende Zukunft liegt vor den Ener­gie­ver­sorgern, die sich an der Reise zu einem elek­tri­scheren, dezen­tralen, dekar­bo­ni­sierten und digi­ta­li­sierten Ener­gie­system betei­ligen werden. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, welche Lösungen Sie zur Umsetzung der Ener­gie­wende einsetzen können.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...