Der viele Holzprodukte verarbeitende Heizkessel ist weitgehend automatisiert in Beschickung, Zündung und Entaschung. Foto: Oekotherm

Neuer Kesseltyp kann viele Arten von Biomasse verbrennen

von | 14. Mai 2020

Biomasse spielt eine Schlüs­sel­rolle bei der Wärme­wende. Bisher bestimmen normierte Brenn­stoffe und Heiz­kessel den Markt. Doch es gibt Ansätze, viele Arten von Brenn­stoffen in einem Kessel zu nutzen.

Biomasse im Wärme­markt ist meist Holz. Dessen Einsatz ist jedoch durch mehrere Faktoren beschränkt. „Als anfal­lende Biomassen gelten Rest- bzw. Abfall­hölzer der Forst­wirt­schaft und holz­ver­ar­bei­tenden Industrie sowie land­wirt­schaft­liche Abfall- und Neben­pro­dukte wie Stroh und Fäkalien. […] Wegen des geringen volu­men­be­zo­genen Heiz­wertes der Biomassen sind Trans­portwege zu mini­mieren. Nur kleine, dezen­trale Anlagen am Ort des Biomas­sen­an­falls sind sinnvoll, die Leis­tungen bis in den unteren Mega­watt­be­reich aufweisen”, beschreibt einige dieser Grenzen Springer Vieweg-​Autor Richard Zahor­ansky in seinem Buch­ka­pitel Ener­ge­tische Verwertung von Biomasse auf Seite 441.

Am Markt gibt es wegen des besseren Handlings und der höheren Effizienz mehrere normierte Brenn­stoffe auf Holzbasis, für deren Nutzung auch jeweils eine bestimmte Heiz­tech­no­logie entwi­ckelt wurde. Bekannt sind Pellets sowie Pellet­kessel und ‑kaminöfen für kleinere Heiz­be­darfe, Hack­schnitzel für größere Wärme­mengen in großen Kesseln oder Scheitholz für Kaminöfen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...