Geräuscharm, kontinuierlich Strom produzierend und in abgelegenen Gegenden einsetzbar ist diese Kombination aus Kleinwindanlage und Photovoltaik. Foto: Sky Wolf

Klein­wind­anlage nutzt Solar­strom für konti­nu­ier­liche Produktion

von | 13. Mai 2020

Klein­wind­an­lagen führen ein Nischen­dasein. Ein ameri­ka­ni­sches Startup kombi­nierte die Tech­no­logie mit Photo­voltaik und ermög­licht so eine konti­nu­ier­liche Strom­pro­duktion für abge­legene Verbraucher. 

Zur Eigen­strom­erzeugung sind in Deutschland vor allem Photo­vol­ta­ik­an­lagen und Block­heiz­kraft­werke gebräuchlich. Klein­wind­an­lagen zählen bisher nicht dazu. „Als Klein­wind­an­lagen gelten nach IEC 614002 (2006) Anlagen mit einer über­stri­chenen Rotor­fläche von unter 200 m2 und einer flächen­spe­zi­fi­schen Leistung von bis zu 350 W/​m2. Damit ergibt sich eine obere Leis­tungs­grenze von 70 kW”, definiert diese Anlagen Springer Vieweg-​Autor Jörg Scheffler in seinem Buch­ka­pitel Tech­no­logien dezen­traler Strom­erzeugung auf Seite 108.

Dabei können sich Wind­an­lagen und Photo­voltaik im kleinen Bereich auch wunderbar ergänzen. Denn Photo­voltaik produ­ziert vor allem im Sommer und teils in den Über­gangs­zeiten Strom, Wind­kraft­an­lagen den Großteil im sturm­reichen Winter. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...