Foto: Tim Reckmann/pixelio.de

Gewinn machen mit Bitcoin Gold

von | 19. Mai 2020

Wenn wir über die Software reden, die auf Ihrem Computer oder Mobil­te­lefon instal­liert wird, verwenden Sie norma­ler­weise ein instal­lier­bares Programm oder ein App, die sowohl die Spei­cher­funktion verwaltet als auch die Schnitt­stelle zum Bitcoin-​Netzwerk, die verwendet wird, um Bitcoins zu über­weisen und unter anderem den Status der Adressen darzu­stellen, die es verwaltet. Die Online-​Trading-​Seite bitcoin-​banker ist für Bitcoins die erste Wahl.

Um Bitcoin Gold zu kaufen oder Euro in Bitcoin-​Gold zu inves­tieren, müssen Sie verstehen, wie es funk­tio­niert und wie es erstellt wurde. Bitcoin Gold ist eine Kryp­to­währung, die eine Fork von Bitcoin darstellt, einer Kryp­to­währung, die von Satoshi Nakamoto entwi­ckelt wurde. Bei einer Fork handelt es sich um eine Änderung der Regeln, nach denen eine Kryp­to­währung funktioniert.

Die Fork, die nötig war, um Bitcoin Gold von Bitcoin abzu­spalten, fängt mit der Block­nummer 491407 an. Das Konzept, das diese kryp­to­gra­phische Währung mit sich brachte, stellt eine weitere Dezen­tra­li­sierung des Bitcoin dar und bietet unter anderem die Möglichkeit, mit Grafik­karten Mining zu betreiben. Statt mit spezi­ellem ASIC-​Equipment wird nun mit Grafik­karten und Haupt­pla­tinen Mining betrieben. Das hat den Vorteil, das wesentlich mehr Menschen nach BTG minen können. Da Bitcoin Gold ein Ergebnis einer Modi­fi­zierung des Bitcoins darstellt, haben beide Kryp­to­wäh­rungen dieselbe Höchstzahl an Einheiten, nämlich 21 Millionen.

Allen Usern, die zum Zeitpunkt der Fork Bitcoins besaßen, wurde dieselbe Anzahl an Bitcoin Gold kostenlos zuge­sprochen, außer denen, die keinen persön­lichen privaten Schlüssel besaßen. Wer beispiels­weise seine Bitcoins auf einer Kryp­to­wäh­rungs­tausch­börse lagerte, bekam kein Bitcoin Gold.

Um Bitcoin Gold zu kaufen und darin zu inves­tieren, müssen Sie wissen, was diese Kryp­to­währung ausmacht und woher sie stammt. Auch wenn Bitcoin Gold das Ergebnis einer Fork aus Bitcoin ist und beide Kryp­to­wäh­rungen defla­tionär sind – beide haben eine Höchstzahl an 21 Millionen Einheiten – unter­scheiden sie sich in einigen wenigen Punkten:

  • Der Algo­rithmus für erbrachte Leis­tungen lautet bei Bitcoin SHA 256, während er bei Bitcoin Gold „Equihash“ lautet
  • Bitcoins können mit ASIC-​Hardware geschürft werden, während Bitcoin Gold dies über­flüssig macht und mit Grafik­karten gewonnen wird
  • Bitcoin ist nicht vor Replay-​Attacken geschützt, während Bitcoin Gold einen solchen Schutz­me­cha­nismus aufweist
  • Der Schwie­rig­keits­al­go­rithmus wird beim Bitcoin alle zwei Wochen angepasst, während das bei Bitcoin Gold bei jedem neuge­won­nenen Block geschieht

Sollten Sie Bitcoin Gold kaufen?

Obwohl direkt von Bitcoin inspi­riert, hat Bitcoin Gold einige Beson­der­heiten, die diese Kryp­to­währung einzig­artig machen. Sein Schutz vor Replay-​Attacken, der neue Hashing-​Algorithmus „Equihash“ und die Möglichkeit des Minings über Grafik­karten zeigen, dass es sich um eine viel­ver­spre­chende Inves­tition handelt. Wenn Sie jetzt kaufen, können Sie mit einem deut­lichen Wert­zu­wachs rechnen, sobald der Wert wieder anfängt, zu steigen.

Was ist BAT und wo kann man es kaufen?

BAT ist eine token­artige Kryp­to­währung, die wie viele andere auf dem Ethereum-​Netzwerk basiert. BAT steht dabei für „Basic Attention Token“ bzw. „Grund­auf­merk­sam­keits­token“ und entstand als ein Mittel zur Finan­zierung während der Lösung spezi­fi­scher Probleme des Brave-​Browsers. BAT kann auf vielen Seiten und Börsen gekauft werden. Empfeh­lenswert ist hier Coinbase, eine Börse, auf der Sie per Kredi­karte, Paypal und auch mit anderen Kryp­to­wäh­rungen bezahlen können, darunter auch BAT.

BAT entstand, um die Funk­ti­ons­fä­higkeit von Brave zu ermög­lichen und stellt einen Durch­bruch in der Welt der Online-​Werbung und Daten­si­cherheit dar. Zudem wurde BAT von Brave als Werbe­mittel benutzt, da Brave seinen Usern oft 5 $ gibt, um den Gebrauch des Browsers zu unter­stützen und so die kritische Masse an Usern zu erreichen, die sie brauchen. Es handelt sich um eine typische Werbe­stra­tegie, die Firmen wie Paypal schon mehrfach angewandt haben.

Der BAT ist in den letzten Monaten von 10 Cent auf 30 Cent gestiegen, während sein Gesamt­marktwert 300 Millionen Dollar über­steigt, wodurch er zu einer der wich­tigsten Kryp­to­wäh­rungen auf dem derzei­tigen Markt wird.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...