Lkw wie dieser lassen sich auch mit Flüssiggas betreiben. Die Technik ist erprobt, die Zulassung in Deutschland jedoch kompliziert. Foto: Propan Rheingas

Autogas als Alter­native für Diesel-Lkw

von | 1. Juli 2020

Gerade im Schwer­last­verkehr müssen die Treib­haus­gas­emis­sionen deutlich gesenkt werden. Eine kurz- und mittel­fristige Alter­native wäre Autogas, für das eine flächen­de­ckende Infra­struktur existiert.

Die Umwelt­po­litik zur Redu­zierung von Treib­haus­gasen macht auch bei der Logistik nicht halt. „Neue Lkw haben bis 2025 im Mittel einen 15 Prozent nied­ri­geren CO2-Austoß ggü. 2019 aufzu­weisen“, beschreibt Springer-​Vieweg-​Autor Markus Maly in seinem Buch­ka­pitel Euro­päische Regu­lie­rungen für Kraft­stoffe, alter­native Kraft­stoff­in­fra­strukur und CO2-​Ausstoß von Fahr­zeugen auf Seite 67 des Buchs Zukünftige Kraft­stoffe eine der regu­la­to­ri­schen Vorgaben.

Doch dieses Ziel ist nicht einfach zu erreichen. Die Effizienz von schweren Diesel­mo­toren ist weitest­gehend ausge­reizt. Technisch mögliche Lösungen, etwa durch batte­rie­elek­trische Antriebe, Brenn­stoff­zellen oder gar Oberleitungs-​Lkw sind keine Alter­native, da die Ener­gie­dichte – in der Straßen-​Logistik die alles bestim­mende Kennzahl für Antriebe, da vor allem das Verhältnis der trans­por­tierten Masse zur Masse des Trans­port­fahr­zeuges zählt – zu gering oder die neue Infra­struktur zu teuer wäre. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...