PV-Anlage in einem Berliner Wohnquartier. Foto: Frank Urbansky

Klima­freund­liche Lösungen für Wohnungsunternehmen

von | 7. September 2020

Wohnungs­un­ter­nehmen haben eine große Verant­wortung was den Klima­schutz betrifft. Ihre Gebäude tragen mit dem Ener­gie­ver­brauch für Heizung und Strom zu einem wesent­lichen Teil zu den Treib­haus­gas­emis­sionen bei. Doch viele Maßnahmen zur Verrin­gerung der Emis­sionen sind teuer und nicht besonders attraktiv. Wie geht die Wohnungs­wirt­schaft damit um? Dazu hat mich Mieter­strom­spe­zialist Solarimo befragt.

Solarimo: Welche Sicht hat die Wohnungs­wirt­schaft auf die Aufgaben für den Klimaschutz?

Urbansky: In der Branche gibt es schon ein Nach­denken. Aller­dings muss man auch sehen, dass die Möglich­keiten eines Wohnungs­un­ter­nehmens, etwas für den Klima­schutz zu tun, begrenzt sind. Die Verbräuche der Mieter*innen etwa sind nur schwer zu beein­flussen. Und Dämm­stan­dards sind rechtlich vorge­geben und werden auch erfüllt.

Hat sich diese Sicht in den letzten Jahren verändert?

Ja, es wurden auch verschiedene Projekte initiiert, wie man etwa mittels smarter Messungen Ener­gie­ver­bräuche mini­mieren kann. Da hat auch ganz gut geklappt und ließe sich auch gut in die Praxis über­führen, wenn sich mehr Wohnungs­un­ter­nehmen daran betei­ligen würden. Es gibt aber auch Unter­nehmen, die Klima­schutz von sich aus machen, ohne dass sich dies
gleich rechnet. Die meisten Mieter­strom­pro­jekte, die von Wohnungs­un­ter­nehmen selbst initiiert wurden, fallen hier hinein. Es gibt aber auch Firmen, die von vorne­herein nur auf den Passiv­h­aus­standard setzen. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass dies wirkliche Leucht­turm­un­ter­nehmen sind. …

Das ganze Interview ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...