Bleibatteriespeicher zur Netzstabilisierung bei einer Quartierslösung. Diese Variante nahe Augsburg speist auch überschüssigen PV-Strom aus dem Quartier mit ein. Frank Urbansky

Große Batte­rie­speicher dienen der Netzstabilität

von | 21. Oktober 2020

Große Batte­rie­speicher könnten die fluk­tu­ie­renden Angebote von Wind- und Sonnen­en­ergie ausgleichen. Praxis­er­probt sind sie schon heute. Doch sie dienen vor allem der Netzstabilisierung.

Will man das schwan­kende Angebot an Wind- und Sonnen­en­ergie zumindest tageweise hin zu den Lasten verschieben, braucht es geeig­neter Spei­cher­medien. Das könnten Groß­speicher sein, die entweder klassisch wie Auto- oder Trak­ti­ons­bat­terien auf Metall­basis, etwa Lithium, Natrium oder Blei, herge­stellt werden, oder aber auf der Basis von Polymeren wie bei der Redox-​Flow-​Technologie. Alle diese Lösungen sind schon praxisreif. Zum Einsatz kommen sie jedoch nicht in diesem Bereich, sondern in einem anderen. „Beispiele für Weiter­ver­wen­dungs­sze­narien mit sehr kurzen Entla­de­längen von unter zwei Minuten sind der Einsatz der Batte­rie­speicher als Groß­speicher beim Strom­erzeuger zum Zweck der Frequenz­re­gu­lierung oder als Haus­speicher beim Endver­braucher zur Verbes­serung der Span­nungs­qua­lität”, beschreiben dies die Springer Vieweg-​Autoren Sebastian Bräuer und Alexander Stieger in ihrem Buch­ka­pitelt End-​of-​Life-​Strategien für Trak­ti­ons­bat­terien auf Seite 69.

Ein erstes Projekt in Europa startete Tesla. Der ameri­ka­nische E‑Auto-​Pionier baute 2018 in Belgien aus 140 Akkus eine 18,2 MW leistende Batterie, die zur Stabi­li­sierung des natio­nalen Netzes von 50 Hertz beiträgt. Dafür ist eine Gesamt­leistung von 81 MW nötig. Für Groß­bri­tannien ist ein ähnliches Projekt geplant. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...