PV-Anlagen, von denen es Millionen gibt, lassen sich mit jeder Blockchain gut in energiewirtschaftliche Prozesse einbinden. Foto: aream

Block­chain kann Erneu­erbare Energien pushen

von | 2. Dezember 2020

Block­chain und Ener­gie­wirt­schaft passen gut zusammen. Gerade bei einem verstärkten Einsatz erneu­er­barer Energien ist diese Form der digitalen Doku­men­tation angebracht.

Je mehr Strom­pro­du­zenten ins Netz einspeisen, desto komplexer wird die Verwaltung und Doku­men­tation der erzeugten und verbrauchten Strom­mengen. Die digitale Tech­no­logie der Block­chain eignet sich hier besonders. „Da in vielen ener­gie­wirt­schaft­lichen Prozessen eine hohe Anzahl an Akteuren beteiligt ist und viele Inter­ak­tionen unter­schied­licher Art notwendig sind, ist eine Inte­gration der Blockchain-​Technologie nahe­liegend”, beschreibt dies ein Springer-​Vieweg-​Autorenkollektiv um Joachim Klaus im Buch­ka­pitel Block­chain in der Ener­gie­wirt­schaft auf Seite 330.

Die möglichen und durch eine Block­chain zu doku­men­tie­renden Bereiche reichen von der Bereit­stellung von Regel­en­ergie und anderen netz­sta­bi­li­sie­renden Maßnahmen über den Strom­handel auf allen Ebenen inklusive Zertifizierungs- und Herkunfts­nach­weisen, die Steuerung von Ener­gie­ver­bräuchen bei vernetzten Geräten bis hin zur Auto­ma­ti­sierung der Rech­nungs­pro­zesse. Das wiederum ermög­licht eine weit­ge­hende Trans­parenz für alle am Markt Betei­ligten – ob nun Prosumer, Kraftwerks- oder Netz­be­treiber. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...