Digitales Erfassen der Energiedaten ist die Voraussetzung für intelligentes Steuern der Technik. Foto: E.ON

Energie: Richtig mixen, richtig managen

von | 1. Februar 2021

Die Immobilie der Zukunft versorgt sich zu großen Teilen oder komplett selbst mit Energie. Und sie verbraucht deutlich weniger davon. Das will klug gemanagt sein, da viele Quellen je nach Angebot gut koor­di­niert werden müssen. Und das geht nur mit konti­nu­ier­lichem Messen und Monitoring.

Wie werden wir morgen heizen, wie Licht machen, wie Auto fahren? Insbe­sondere in der Quartiers- und Gebäu­de­ent­wicklung wird sich die Versorgung mit Wärme und Strom grund­legend verändern. Während früher vorrangig mit Heizöl und Erdgas geheizt und der Strom aus dem Netz bezogen wurde, kommen heute bei der Planung und Umsetzung vorwiegend rege­ne­rative und dezen­trale Ener­gie­ver­sor­gungs­kon­zepte zum Tragen.

Die Grund­wärme für die Wärme­pumpen beispiels­weise kann aus der Erde oder von der Sonne stammen. Schon heute sind zudem auch Abwär­me­quellen aus der Wasserstoff-​Elektrolyse oder Rechen­zentren in Quar­tieren technisch denkbar. Darüber hinaus wird zunehmend Strom aus Photo­vol­ta­ik­an­lagen beispiels­weise über Mieter­strom­mo­delle direkt an die Haushalte zum Eigen­ver­brauch verteilt“, sagt Stefan Schönitz, Leiter Quar­tiers­ent­wicklung bei Mainova mit Sitz in Frankfurt am Main.

Der regie­rungsnahe Thinktank Agora Ener­gie­wende sieht 2030 denn auch sechs Millionen Gebäude mit elek­trisch betrie­benen Wärme­pumpen beheizt – bei deutlich geringem Wärme­bedarf. Und bis 2035 sollen Verbrenner zumindest bei den Pkw weitest­gehend durch batte­rie­elek­trische Fahrzeuge ersetz werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 02/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...