Foto: The Pinedale Field office of the BLM

Neue US-​Ölexporte beein­flussen deutschen Heizöl-Preis

von | 16. Juli 2014

Über die Ausge­gli­chenheit des Rohöl­marktes haben wir bereits mehrfach berichtet – jetzt kommt womöglich ein zusätz­licher Lieferant aufs Parkett, der die Ange­bots­seite weiter stärken kann und die Preise weiter stabil hält.

Laut eines Berichtes des Commerzbank-​Analysten Eugen Weinberg könnten die USA, bisher eher als poten­ti­eller Gasex­porteur im Gespräch, künftig auch ultra-​leichtes, gering­fügig raffi­niertes Rohöl expor­tieren. Bis dato untersagt der Energy Policy and Conser­vation Act (EPCA) von 1975 den Export von Rohöl mit nur wenigen Ausnahmen. Davon nicht betroffen sind raffi­nierte Ölpro­dukte. Nach einer neuen Auslegung des Verbotes wird gering­fügig raffi­niertes (stabiles) Rohöl nun als solches angesehen und wird damit export­fähig. Zwei US-​Unternehmen wurde es erlaubt, dieses stabile Rohöl aus dem Eagle Ford-​Schieferölvorkommen zu exportieren.

Nach diesen Maßgaben wären bei einer flächen­de­ckenden Anwendung bis zu 4,5 Millionen Barrel US-​amerikanischen, stabilen Rohöls täglich export­fähig, denn neben Eagle Ford könnten weitere Schie­feröl­vor­kommen in Nord-​Dakota und Texas entspre­chendes Öl liefern. Wahr­scheinlich ist lediglich ein Export­vo­lumen von 700.000 Barrel pro Tag ab 2015. Zum Vergleich: Die Inter­na­tionale Ener­gie­agentur (IEA) rechnet für 2015 mit einer stei­genden Rohöl­nach­frage auf 92,7 Millionen Barrel täglich auf dem Weltmarkt.

Hinter­grund dieser begin­nenden Libe­ra­li­sierung des US-​amerikanischen Ölmarktes ist das starke Über­an­gebot von leichtem Rohöl und eine starke, schwer zu deckende Nachfrage nach schwerem Rohöl in den USA, das immer noch impor­tiert wird, um die inlän­di­schen Raffi­ne­rie­ka­pa­zi­täten auszu­lasten. Ein häufiges Gegen­ar­gument der Markt­öffnung ist der befürchtete Preis­an­stieg in den USA, auch bei Endpro­dukten wie Auto­kraft­stoffe oder Heizöl. Laut Analyse waren aber die Groß­han­dels­preise in den USA für Benzin, trotz nied­ri­gerer Rohöl­preise, leicht höher als in Europa. Diese Preise würden sich dann ebenfalls an den inter­na­tio­nalen Börsen­preisen orien­tieren und damit mindestens stabil bleiben, während der Rohöl­preis in den USA vermutlich leicht steigen würde. Die bisher enorme Marge der Raffi­nerien durch günstige Rohstoffe und teure Produkte würde sich dann verringern – eine beacht­liche Moti­vation für die Branche, diesem Trend entgegen zu wirken. Ohnehin scheint es unwahr­scheinlich, dass das Verbot in nächster Zeit aufge­hoben wird. Dafür müsste der US-​Kongress einen entspre­chenden Entschluss fassen. Eher in Reich­weite ist eine Ausweitung der neuen Inter­pre­tation von Rohöl­pro­dukten im Kontrast zu unraf­fi­niertem Rohöl.

Für deutsche Verbraucher ändert sich vorerst also wenig, außer der erfreu­lichen Aussicht auf poten­tiell stabile Preise bei Kraft­stoffen und Heizöl, sollten alle anderen Faktoren, wie Krisen in den Förder­ländern ebenfalls unver­ändert bleiben.

Foto: The Pinedale Field office of the BLM

Autorin: Maren Schiel

Geschrieben für Bund der Energierverbraucher.

Origi­nal­beitrag hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...