Werden nicht nur energetisch saniert, sondern auch intelligent ausgerüstet: Wohnblocks des smarten Quartiers in Jena-Lobeda. Foto: grafiker.org

Smart spart

von | 12. Mai 2021

Gebäude kann man mit smarten Tech­no­logien nicht nur intel­ligent steuern, sondern auch den Ener­gie­ver­brauch deutlich drosseln. Das macht sie nach­hal­tiger. Die größten Einspar­po­ten­ziale bieten Heizung und Trink­warm­wasser. Erste Anwen­dungen zeigen, wie man ganze Quartiere aus Smart Buildings formt – und das extrem energieeffizient.

Digi­ta­li­sierung, gerade der Ener­gie­technik, hat es in Deutschland nicht leicht. Der Smart-​Meter-​Rollout, also der verpflich­tende Einbau digitaler Strom­zähler, startete schon mit drei Jahren Verspätung. Im März 2021 zog das OVG Münster die Notbremse: Die vom Bundesamt für Sicherheit in der Infor­ma­ti­ons­technik (BSI) zerti­fi­zierten Gateways seien nicht markt­ge­recht und erfüllten nicht den gesetzlich gefor­derten Nutzen. Dabei wurden die Gateways nach jahre­langem Streit zwischen verschie­denen Branchen und BSI erst im Sommer letzten Jahres für die CLS-​Proxy-​Schnittstelle zuge­lassen. Nur dadurch waren sie überhaupt in der Lage, nicht nur die Strom­daten zu sammeln und weiter­zu­geben, sondern auch die von Heizung und Wasser.

Doch „gut Ding will Weile haben“ gilt hier nicht. Markt­be­ob­achtern war längst klar, dass sowohl Smart Meter als auch Gateways selbst mit der neuen Schnitt­stelle keineswegs markt­tauglich waren. Schon längst gibt es deutlich bessere tech­nische Lösungen, die auch erfolg­reich einge­setzt werden, so im Heizungs­be­reich, der für das Gros der Ener­gie­mengen in einem Gebäude verant­wortlich ist. Für ihn wäre ein smartes Messen ohnehin deutlich sinn­voller als der gesetzlich verordnete Rollout für den Strombereich.


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...