Gunar Schmidt. Foto: Stadtwerke Jena

Erfah­rungen mit Smartness sammeln und anderen anbieten“

von | 14. Mai 2021

Interview mit Gunar Schmidt, Geschäfts­führer Stadt­werke Jena Netze, der das Projekt Smartes Quatier in Jena-​Lobeda mitent­wi­ckelte und leitet.

Immo­bi­li­en­wirt­schaft: Welches waren die ausschlag­ge­benden Gründe, ein ganzes Quartier smart zu gestalten?

Gunar Schmidt: Es ist ein bestehendes Quartier mit rund 300 Wohnungen in einem leben­digen Stadtteil mit über 20.000 Einwohnern, also keine neue Siedlung auf der grünen Wiese. Da eine bauliche Moder­ni­sierung des Gebäudes im Bestand der Stadtwerke-​Tochter jena­wohnen anstand, kam die Idee, diese Moder­ni­sierung mit smarten Elementen zu verknüpfen. So konnten wir schnell in die Umsetzung gehen und es als gemein­sames Modell­projekt unter Feder­führung der Stadt­werke Jena Netze starten. Die Lern­ef­fekte können der Grund­stein dafür sein, vernetzte Tech­no­logien und inno­vative Produkte auch anderen anzubieten. …

Welche Tech­no­logien kommen in dem Gebäude für die Smartness selbst zum Einsatz?

Hier werden verschiedene Elemente kombi­niert. Dazu zählen die digitale Licht- sowie Steck­do­sen­steuerung in Kombi­nation mit Schließungs- und Video­klin­gel­anlage, eine intel­li­gente Heizungs­steuerung und Smart-Meter-Gateways. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...