Der OilFox wird von einigen Heizölhändlern vertrieben und ermöglicht ein automatisiertes Mess- und Bestellmanagement. Foto: BayWa

Füll­stands­mes­sungen im Öltank: Digital ist besser!

von | 24. August 2021

Klar, mit dem guten alten Zollstock geht es auch. Doch digitale Füll­stands­mes­sungen für Heiz­öl­tanks sind heut­zutage besser, sicherer, genauer und vor allem gut in ein smartes Heim einzu­binden. Und in Zukunft könnten viele solcher Geräte in einer Cloud entscheiden, ob sich eine Sammel­be­stellung mit den näher oder ferner behei­ma­teten Nachbarn lohnt. Doch das ist noch ein weiter Weg.

Digitale Füll­stands­messer sollten in Zeiten smarter Heime und ganzer smarter Städte Standard sein. Sind sie aber nicht. Dennoch wächst das Interesse. Denn der Komfort ist über­ragend, auch wenn die kleinen Helfer erst einmal eine Inves­tition fordern. Der Grund für den Griff zum digitalen Helfer ist simpel: „Inzwi­schen sind auch güns­tigere Produkte auf dem Markt“, so Marc Lorbeer von HeizOel24, der drei Systeme für „normale“ Haushalte und Groß­ver­braucher im Angebot hat.

Der Trend geht weiter dahin, dass sich die Kunden im Internet vorin­for­mieren und dann recht konkret für ihr Öltank­system anfragen“, bestätigt Thomas Petersen als Geschäfts­führer von TECSON das wachsende Interesse. Dafür sieht er mehrere Gründe: Privat­kunden möchten Komfort und möchten eine Literzahl direkt ablesen können. Gewer­be­kunden möchten verläss­liche Fern­peilung. Mine­ral­öl­lie­fe­ranten möchten den Heiz­öl­be­stand ihrer Kunden im Blick haben. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 08/​2021 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....