Jede Verbrauchsstation kann heute mit wenigen Griffen und in kurzer Zeit bereit gemacht werden für das digitale Zählen. Foto: Bildschön / Trenkel

Was bringt das digitale Messen?

von | 6. September 2021

Mit smartem Messen lässt sich nicht nur Energie sparen. Auch die Verwaltung wird effi­zi­enter, weil bisher manuelle Able­se­pro­zesse mit all ihren Fehler­quellen nunmehr fehlerfrei, weil digital ermittelt, geprüft, gebucht und abge­rechnet werden. Das jedoch setzt einen Wilen zur Digi­ta­li­sierung voraus, der wiederum interne und externe Abläufe grund­legend verändert.

Die Digi­ta­li­sierung von Wohn­im­mo­bilien wird derzeit durch den Smart Meter Rollout voran­ge­trieben. Der Gesetz­geber erhofft sich vom Einbau der intel­li­genten Mess­geräte beim Strom­ver­brauch eine höhere Ener­gie­ef­fi­zienz. Eine Studie in England erbrachte jedoch, dass Mieter mit smart gemes­senen Verbräuchen etwa 2 bis 3 % an Ener­gie­kosten einsparen würden, also jährlich gut 30 Pfund. Die Instal­lation des Systems schlug jedoch mit 200 Pfund zu Buche. Eine Amor­ti­sation, stabile Strom­preise voraus­ge­setzt, würde also gerade mal nach knapp 7 Jahren erfolgen.

Dennoch: Der Wärme­markt ist bei den Poten­zialen das übergroße Stück von der Einspar-​Torte. Denn gut 85 % der in einem Haushalt verbrauchten Energie gehen für die Heizung und die Bereitung von Trink­warm­wasser drauf, nur 15 % für den Strom. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 07–08/​2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...