Mögliche Komponenten einer smarten Vernetzung im Wohnbereich. Grafik: innogy

Smart-​Home-​Systeme im Vergleich

von | 2. September 2021

Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verant­wort­lichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht werden soll. Im August nun geht es darum, wie man Smart-​Home-​Systeme mitein­ander vergleichen kann.

Das Angebot an SmartHome-​Systemen nimmt rasant zu. Die große Ge-​meinsamkeit besteht darin, dass fast alle Hersteller versprechen, mit je-​weils ihrer Tech­no­logie beliebige Wünsche der Kunden erfüllen zu können.

In einem umfang­reichen White­paper wurden zumindest die beiden großen Frak­tionen mitein­ander vergleichen – im Detail die „Komplett­systeme“ versus „profes­sio­nelle Voll­sor­ti­menter“ – und deutliche Unter­schiede erarbeitet.

Komplett­systeme versus profes­sio­nelle Vollsortimenter

Als Komplett­systeme werden im Folgenden Systeme bezeichnet, die von einem Hersteller angebo-​ten werden und eine in sich geschlossene Lösung sind. Die verfüg­baren Kompo­nenten wie Senso-​ren, Aktoren und Controller sind aufein­ander abge­stimmt. Die Einrichtung und Program­mierung erfolgt übli­cher­weise über eine App, die ein inter­es­sierter Kunde selber über das Smart­phone oder ein Tablet durch­führen kann.

Im Gegensatz dazu stehen funk- und BUS-​basierte Tech­no­logien wie z.B. EnOcean oder KNX zur Verfügung. Entspre­chende Kompo­nenten werden jeweils in einer großen Anzahl von unterschiedli-​chen Herstellern angeboten und somit ist das Angebot an verfüg­baren Kompo­nenten ausgespro-​chen hoch und kann inter­ope­rabel gemischt werden. Die Einrichtung erfolgt meist mit Hilfe einer PC-​basierten Program­mier­software, deren Ergebnis auf die Kompo­nenten über­tragen wird. Diese Tech­no­logien werden im Folgenden als „profes­sio­nelle Tech­no­logien“ bezeichnet.

Ergeb­nisse des Vergleichs

Beim Vergleich dieser beiden Frak­tionen hat sich gezeigt, dass die „Komplett­systeme“ einen Kos-​tenvorteil haben können. Zum einen sind die Kompo­nen­ten­kosten übli­cher­weise (etwas) geringer und parallel können diese Systeme einfacher und schneller einge­richtet werden.
Aller­dings muss beachtet werden, dass ein fairer Vergleich nur dann durch­ge­führt werden kann, wenn ein begrenzter Anspruch an die Funk­tio­na­lität des Gesamt­systems erhoben wird. Wenn auf-​grund der Anfor­de­rungen nicht nur Stan­dard­kom­po­nenten, sondern auch spezi­fi­schere Sensoren und Aktoren, nicht nur funk‑, sondern auch kabel­ba­sierte Anbindung, nicht nur Stan­dard­funk­tionen, sondern eine spezi­fische Program­mierung erfor­derlich sind, dann ist das mit den Komplett­sys­temen übli­cher­weise nicht durch­führbar. Beim Thema Funk­tio­na­lität sind die profes­sio­nellen Systeme somit klar im Vorteil.

Auch beim Vergleich weiterer Aspekte setzen sich die profes­sio­nellen Tech­no­logien deutlich von den Komplett­sys­temen ab. In Bezug auf die Ausfall­si­cherheit ist es hilfreich, wenn sich Aktoren und Sensoren direkt mitein­ander verknüpfen lassen – d.h. nicht nur über eine einzige zentrale Instanz. Zur Inte­gration in ein bestehendes Schal­ter­pro­gramm (d.h. dem Mix mit normalen Schaltern, Steck­dosen und Blend­rahmen) ist eine hohe Design-​Vielfalt der Kompo­nenten wichtig. Wichtig sind auch profes­sio­nelle Mess- und Test­mög­lich­keiten – insbe­sondere in größeren Projekten ist das ausge­sprochen wichtig, falls der eine oder andere Aktor nicht genau das ausführt, was geplant wurde.

Eine Übersicht der Kriterien und Bewer­tungen zeigt die abge­bildete Tabelle.

Bewer­tungs­aspekte Komplett­system Profes­sio­nelle Technologien
Funk­tio­na­lität Verfügbare Kompo-​nenten Begrenztes Angebot an Sensoren und Aktoren Beliebige Sensoren und Aktoren einbindbar (notfalls direkt an den Controller)
Topologie-​Flexibilität Übli­cher­weise nur funk­ba­sierte Anbindung; dabei ein Controller als zwingende zentrale Kompo­nente (funk­ba­sierte Sterntopologie) Flexi­bi­lität in Bezug auf funk‑, BUS- und direkte Anbindung (Masche, BUS/​Baum und Stern) – dabei auch in belie­biger Kombination
Leistungs-​fähigkeit des Controllers Einfache App-​basierte Einrichtung und Program­mierung; redu­zierte Funk­tionen (z.B. einfache Regeln); Beschränkung auf vordefinierte/​unter­stützte Sensoren und Aktoren Anspruchs­volle Program­mierung über PC-​basierte Software; dafür komplett freie/​beliebige Program­mierung möglich; keine Einschrän­kungen in Bezug auf Sensoren/​Aktoren
Erweiter-
barkeit /​Skalierung
Beschränkte Skalierung (meist nur ein Controller-​Typ verfügbar für sowohl einfache als auch umfang­reiche Projekte) Beliebig skalierbar (von ersten Sensoren und Aktoren in Direkt­kopplung bis hin zu belie­bigen profes­sio­nellen Controllern)
Ausfall­si­cherheit Manuelle Bedienung je nach Aktor teilweise gegeben; bei Controller-​Ausfall ist meist das gesamte System betroffen Alle Aktoren bei Bedarf mit Hand­be­dienung möglich; ergänzend können elementare Funk­tionen (Tempe­ratur, Licht, Verschattung) so geplant werden, dass diese auch bei Controller-​Ausfall nicht betroffen sind
Design-​Vielfalt Übli­cher­weise nur ein oder wenige Designs für Taster etc. verfügbar; somit deutliche Design-​Unterschiede zum Schal­ter­program (Licht­schalter, Steck­dosen etc.) wahrscheinlich Hohe Design-​Vielfalt bei den Sensoren und Aktoren verfügbar; Harmo­ni­sierung mit dem Schal­ter­pro­gramm (Licht­schalter, Steck­dosen etc.) wahrscheinlich
IT-​Sicherheit Die Art des Fern­zu­griffs ist übli­cher­weise auf eine Variante beschränkte; teilweise sogar verpflichtend Volle Gestal­tungs­freiheit dahin­gehend, ob ein Fern­zu­griff einge­richtet wird und unter welchen Sicherheitsaspekten
Nach- und Notfallbetreuung Übli­cher­weise nicht verfügbar (d.h. Beschränkung auf Hotline des Herstellers und ggfls. Community-Webseiten) Möglichkeit zur unmit­tel­baren oder alter­nativ späteren Einbindung eines Systemintegrators
Mess- und Testmöglich-keiten Übli­cher­weise keine oder nur einge­schränkte Mess- und Test­mög­lich­keiten (wenn überhaupt, lediglich Anzeige von Signal­stärken am Standort des Controllers) Umfang­reiche Mess- und Test­mög­lich­keiten (externe Test­geräte zur Messung von Signal­stärken an belie­bigen Stellen in der Immobilie); Anzei­ge­mög­lichkeit der über­mit­telten Daten zwischen Kompo­nenten; Verfüg­barkeit entspre­chender Doku­men­tation zur Interpretation
Investitions-​schutz Risiko von Produkt­ab­kün­di­gungen in mehreren Jahren; somit Risiko, Kompo­nenten später nicht nach­kaufen oder ersetzen zu können Hohe Wahr­schein­lichkeit bezüglich Nachkaufs- und Ersatzbeschaffungs-​Möglichkeit in mehreren Jahren – notfalls über einen anderen Hersteller
Gesamt­kosten Kosten­er­sparnis aufgrund der zwangs­läu­figen Eigen­durch­führung von Planung, Instal­lation und Inbetriebnahme; Kosten­er­sparnis bei Eigen­durch­führung von Planung, Instal­lation und Inbe­trieb­nahme möglich;
Kosten der Kompo­nenten etwas günstiger als profes­sio­nelle Technologien Etwas höhere Kosten der Kompo­nenten; Höhere Kosten bei Einbindung von System­in­te­gra­toren (sofern gewünscht – z.B. bei wach­sender Komplexität)

Ebenso sollte beachtet werden, ob ein Inves­ti­ti­ons­schutz gegeben ist – d.h. wie hoch ist die Wahr­schein­lichkeit, dass eine Nach- oder Ersatz­be­schaffung von Kompo­nenten einer Tech­no­logie auch nach 5, 10 oder noch mehr Jahren möglich ist.

Voll­stän­diges Whitepaper

Das voll­ständige White­paper (20 Seiten) mit umfang­rei­cheren Ausfüh­rungen zu den Kriterien und den Bewer­tungen ist hier verfügbar.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...