Die Daten für Verbraucher, hier ein fernauslesbarer Wärmezähler, müssen von den Lieferanten nach dem neuen EnWG deutlich transparenter dargestellt werden. Foto: Pedro Becerra / Vattenfall

Neues EnWG treibt Trans­parenz weiter voran

von | 7. September 2021

Das in diesem Jahr novel­lierte Ener­gie­wirt­schafts­gesetz treibt die Trans­parenz der leitungs­ge­bun­denen Ener­gie­wirt­schaft auch für Wasser­stoff weiter voran. Grundlage ist die Digitalisierung.

Das Ener­gie­wirt­schafts­gesetz gilt vor allem für leitungs­ge­bundene Ener­gie­träger wie Strom, Gas und Fernwärme – in Zukunft ist es auch für Wasser­stoff zuständig. „Über viele Jahr­zehnte hinweg wurde die Branche durch das Ener­gie­wirt­schafts­gesetz (EnWG), das im Jahre 1935 verab­schiedet wurde, reguliert. Ziel war es, den Wett­bewerb innerhalb der Branche zu hemmen […]. Erst Ende der 90er Jahre wurde durch die Euro­päische Union ein Verän­de­rungs­prozess ange­stoßen”, beschreibt Springer-​Gabler-​Autorin Theresa Fritz in ihrem Buch­ka­pitel Analyse des Einsatzes von Künst­licher Intel­ligenz in der Ener­gie­wirt­schaft auf Seite 471 die Rolle des Gesetzes in der Vergangenheit.

Am 10. Februar 2021 hat das Bundes­ka­binett den Entwurf für ein neues EnWG, das nun Gesetz zur Umsetzung unions­recht­licher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasser­stoff­netze im Ener­gie­wirt­schafts­recht heißt, beschlossen. Am 24. Juni 2021 wurde es vom Bundestag abge­segnet. Der Geset­zes­entwurf setzt die euro­päische Elek­tri­zi­täts­bin­nen­markt­richt­linie (EltRL – RL (EU) 2019/​944) in natio­nales Recht um. Neben der Zustän­digkeit für leitungs­ge­bun­denen Wasser­stoff­transport wird sich auch für den Ener­gie­ver­trieb vieles ändern. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...