Durchlauferhitzer vermeiden die Legionellenbildung schon an der Zapfstelle. Foto: Stiebel Eltron

Legio­nel­len­schutz im Trinkwassersystem

von | 21. Dezember 2021

Der Legio­nel­len­schutz ist in Deutschland mit Gesetzen und Normen strikt geregelt. Denn die Gefahr durch diese und andere Krank­heits­er­reger, die mit dem warmen Dusch­wasser über­tragen werden können, ist immens und vor allem gegen­wärtig. Neben der fach­ge­rechten Instal­lation gibt es aber auch tech­nische Lösungen, die von sich aus den Legio­nel­len­schutz mitbringen: dezen­trale Systeme zur Trinkwassererwärmung.

Trink­wasser ist in Deutschland ein hohes Gut. Landauf, landab werben die Wasser­werke mit der Unbe­denk­lichkeit, das kühle Nass aus der Leitung zu trinken. Dazu haben sie auch guten Grund. Denn die recht­lichen Auflagen und die tech­ni­schen Vorschriften sind bei der Wasser­auf­be­reitung, den Leitungen und der Spei­cherung und Erwärmung vor Ort so drastisch, dass es kaum zu groß­flä­chigen Verun­rei­ni­gungen oder durch Trink­wasser verur­sachte Krank­heits­fälle kommt.

In Zeiten von Corona rückte die Trink­was­ser­qua­lität dennoch in den Mittel­punkt. In Gebäuden, die teilweise vom Publi­kums­verkehr abge­schnitten waren, also solchen für Büros, Hotels, Gewerbe oder Sport und Schulen, stand mitunter mona­telang das Wasser in den Leitungen – eine ideale Voraus­setzung für die Bildung von Krank­heits­keimen, allen voran die Legio­nellen, für deren Eindämmung sogar eigene Vorschriften bestehen. …


Gekürzt. Geschrieben für SHK Profi, Ausgabe 9/​2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Abon­nement geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...