PV-Anlagen auch zur Eigenstromversorgung können bald Pflicht auf allen Neubaudächern werden. Auch für Parkflächen ist dies in einigen Bundesländern bereits angedacht. Foto: Frank Urbansky

Wie man Eigen­strom sinnvoll in der Immobilie verwendet

von | 8. März 2022

Die Erzeugung von Eigen­strom auf, an oder in einer Immobilie wird derzeit vom Gesetz­geber vorge­geben und gefördert wie noch nie. Dabei ist es vor allem sinnvoll, den Strom selbst zu verbrauchen, und zwar so viel wie möglich davon. Das kann durch eine Lade­infra­struktur geschehen oder durch strom­ba­sierte Heiz­systeme. In jedem Fall nötig sind Speicher und ein intel­li­gentes Energiemanagementsystem.

Zentral für den Eigen­ver­brauch von selbst erzeugtem Strom ist das Last­ma­nagement, auch Demand Side Management genannt. Darunter wird so ziemlich das Gegenteil des derzei­tigen Strom­systems verstanden. Bisher folgt die Erzeugung dem Verbrauch, das heißt, wenn irgendwo im Netz eine Leistung abgerufen wird, wird diese auch produ­ziert und ins Netz einge­speist. Ermittelt wird dies anhand von Stan­dard­last­pro­filen. Nur so und durch eine stabile Frequenz von 50 Hertz bleibt ein Stromnetz stabil.

Bei eigen­erzeugtem Strom ist dies schlichtweg nicht möglich. Die Tech­no­logie dafür ist Photo­voltaik. Und die produ­ziert nur dann ausrei­chend Strom, wenn die Sonne scheint – im sonnen­armen Deutschland ein Manko. Der Verbrauch folgt hier also der Erzeugung. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 03/​2022. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...