Im Westville wird Abwärme eines Rechenzentrums genutzt. Foto: Mainova

Mit Contrac­ting­mo­dellen zu mehr Abwärmenutzung

von | 4. Mai 2022

Die nutzbaren Poten­ziale von Abwärme in Deutschland sind groß – aus Industrie, Abwas­ser­ka­nälen oder anderen Quellen. Die neue Bundes­re­gierung hat jedoch nur explizit Abwärme aus Rechen­zentren in ihrem Koali­ti­ons­vertrag bedacht. Es braucht also eines wirt­schaft­lichen Anschubs, um die Poten­ziale zu heben. Könnte Contracting hierbei helfen?

Bis 2030 sollen 50 Prozent der Wärme klima­neutral erzeugt werden. Gelingen wird dies nur mit der Nutzung der Abwär­me­po­ten­ziale, die es in Deutschland in Industrie und bei Dienst­leistern, etwa in deren Rechen­zentren, gibt. Nach einer Studie des ifeu von 2021 (Analyse des wirt­schaft­lichen Poten­zials für eine effi­ziente Wärme- und Kälte­ver­sorgung) liegt das derzeit noch brach­lie­gende Potenzial an Abwärme im verar­bei­tenden Gewerbe bei 76 TWh. „Das ist ein Luxus, den wir uns als Gesell­schaft ange­sichts ambi­tio­nierter CO2-​Klimaziele und knapper erneu­er­barer und klima­neu­traler Wärme­quellen in Zukunft kaum mehr leisten können“, erklärt John Miller, stell­ver­tre­tender Geschäfts­führer des Ener­gie­ef­fi­zi­enz­ver­bandes AGFW und Bereichs­leiter Ener­gie­wirt­schaft und Politik.

Das tech­nische Nach­fra­ge­po­tenzial netz­ge­bun­dener Abwärme wird laut ifeu auf 32,1 TWh geschätzt. Direkt davon genutzt werden könnten 22; weitere 6 TWh wären mittels Wärme­pumpen in Nahwär­me­netzen und Nieder­tem­pe­ra­tur­netzen nutzbar. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 5(2022. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...