Werden die deutschen Grundlastkraftwerke durch Atom- und Kohleausstieg abgeschaltet, müsste die Netzstabilität mit Importen gehalten werden, unter anderem mit Energie aus Steinkohle - hier ein Lager in Stettin. Foto: Frank Urbansky

Ohne Grundlast kein zentra­li­siertes Stromnetz

von | 5. Mai 2022

Das Stromnetz der Zukunft soll zu 100 Prozent aus erneu­er­baren Energien bedient werden. Grund­last­kraft­werke hätten darin keinen Platz. Doch es gibt begründete Zweifel, ob das geht.

Derzeit sorgen Grund­last­kraft­werke für die Absi­cherung des Grund­be­darfs und die sichere Frequenz im zentra­li­sierten Stromnetz in Deutschland. „Die mittlere Grundlast ist inzwi­schen auf ca. 30 GW, ca. 37 % der Spit­zenlast, abge­sunken. Die Braunkohle- und Kern­kraft­kraft­werke als Grund­last­kraft­werke werden zunehmend durch die zeitlich schwan­kenden erneu­er­baren Ener­gie­träger ersetzt”, zeigt Springer-​Autor Franz Joos in seinem Buch­ka­pitel Die Ener­gie­wende – Handicap oder Chance? ab Seite 105 die derzeit nötige Kapazität auf und weist den Weg in die Zukunft, die ohne Grund­last­kraft­werke auskommen soll.

Grundlast beschreibt dabei den andauernd benö­tigten Teil der elek­tri­schen Leistung in einem Versor­gungs­gebiet. Streng genommen kann man damit die maximale Leistung meinen, die etwa nachts um drei Uhr zur Verfügung stehen muss – also dann, wenn die wenigsten Verbraucher einge­schaltet sind. Kommen mehr Verbraucher hinzu, etwa tagsüber, kommt man in den Bereich der Mittel- und Spit­zenlast. Letztere tritt bis maximal 1.000 Stunden im Jahr auf.


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...