Sensoren ermitteln physikalische Daten. Dadurch lässt sich eine Immobilie optimal steuern. Foto: ista

Mit smarter TGA Krisen­folgen mildern

von | 2. August 2022

Die Tech­nische Gebäu­de­aus­rüstung (TGA) gilt nicht umsonst als Königs­dis­ziplin unter Planern. Sie sorgt dafür, dass in einer Immobilie alle Rädchen fein inein­an­der­greifen und einen reibungs­freien Betrieb ermög­lichen. In Zeiten von Klima­krise, Liefer­eng­pässen und horrend stei­genden Ener­gie­preisen kommen ihr weitere Bedeu­tungen zu: Abmil­derung der Teuerung oder Sicher­stellung der Versor­gungs­si­cherheit. Doch dies kann sie nur in ihrer digi­ta­li­sierten Form erfüllen.

Die eigenen Immo­bilien auf einen Top-​TGA-​Standard zu bringen, hat aktuell ganz handfeste Gründe. „Im Vergleich zum Vorjah­res­monat sind die Preise für Ener­gie­pro­dukte im Durch­schnitt um 39,5 % gestiegen. Dieser sprung­hafte Anstieg dürfte vor allem die im Gewer­be­raum­miet­recht häufig verein­barten Index­mieten zusätzlich in die Höhe treiben und mancher vor einem Jahr noch auskömmlich verein­barte Schwel­lenwert könnte schneller erreicht werden als geplant“, erklärt das der Immo­bi­li­en­rechts­spe­zialist Patrick Gocht, Senior Associate bei Luther in Leipzig. Das setze gewerb­liche Mieter und deren Geschäfts­mo­delle unter Druck. Vermieter und Mieter steuerten auf eine Abrechnung von Kosten und eine Neube­rechnung von Mieten zu, die zusammen Ausfall­ri­siken begründen können.

Eine Maßnahme dagegen wäre eine deutlich höhere Ener­gie­ef­fi­zienz der Immobilie. Doch ein Umstieg auf ein neues Heiz­system ist derzeit kaum und schon gar nicht schnell möglich – und eine ener­ge­tische Gebäu­de­sa­nierung dauert schlichtweg zu lange. Eine digi­ta­li­sierte und im besten Fall selbst­ler­nende TGA könnte helfen, die Verbräuche deutlich zu drosseln. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 07–08/​2022. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...