Im GuD-Kraftwerk Pembroke (Wales) ist die auf der Data and Digital Platform basierende wertbasierte Instandhaltung (Value Based Maintenance) bereits im Einsatz. Foto: RWE

Kraft­werks­daten intel­ligent und voraus­schauend managen

von | 4. August 2022

Die Menge an Daten in der Ener­gie­wirt­schaft wächst rasant an. Nur ein modernes Daten­ma­nagement mittels intel­li­genter Methoden kann in diesen Daten Opti­mie­rungs­po­ten­ziale bei Erzeugung, Leitung und Verteilung heben.

Modernes Daten­ma­nagement bietet für alle indus­tri­ellen Prozesse ein großes Opti­mie­rungs­po­tenzial. Das gilt auch für den Betrieb von Kraft­werken. „Die Digi­ta­li­sierung des Ener­gie­sektors dient diesem Zweck. Sie hebt den Netz­be­trieb auf eine neue Ebene: Die Daten­er­fassung wird zum Geschäfts­modell”, beschreiben dies die Springer-​Autoren Prze­myslaw Komar­nicki, Michael Kranhold und Zbigniew A. Styc­zynski in ihrem Buch­ka­pitel Rolle der Informations- und Kommu­ni­ka­ti­ons­technik (IKT) – Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­wirt­schaft auf Seite 169.

Daten aus unter­schied­lichen Quellen zusammenbringen

Der Ener­gie­er­zeuger RWE Gene­ration setzt etwa auf eine Daten­analyse gemeinsam mit dem Dienst­leister adesso. Zusammen wurde eine Data and Digital Platform (DDP) auf Basis von Microsoft Azure entwi­ckelt. Die hier ermit­telten Rohdaten aus unter­schied­lichen Quellen werden zusam­men­ge­bracht und abge­glichen. Sie helfen wiederum, die Prozesse im Kraftwerk zu optimieren. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...