Der Granta mit Fließheck – 2015 in Deutschland auch mit Autogas-Antrieb zu haben. Foto: Lada

Neue Autogas-​Modelle: Was bringt 2015?

von | 16. Februar 2015

Der Auto­gas­markt wächst. Bis November 2014 wurden 5.718 Wagen mit LPG-​Antrieb in Deutschland neu zuge­lassen (ohne Umbauten). Das sind zwar 2,7 Prozent weniger als im Vorjahr, zeigt jedoch, trotz deutlich gefal­lener Benzin­preise einen stabilen Markt.

Dabei wird der Markt­anteil des belieb­testen Alter­na­tiv­kraft­stoffs nur zu halten sein, wenn auch neue Modelle auf den Markt kommen. Einige Autobauer halten sich damit sehr bedeckt und warten mit ihren Neuan­kün­di­gungen für die Auto­messen. Andere jedoch lüpften schon jetzt den Vorhang für die LPG-​Modelle 2015. AutoGas Journal warf einen einen ersten Blick auf die Pläne der Hersteller.

Trotz aller poli­ti­schen Span­nungen mit Russland – Lada lässt sich davon nicht beirren und setzt seine Strategie in Deutschland fort. Zu der gehört unter anderem der Einbau von Autogas-​Anlagen in die aktuellen Modelle Lada 4×4, Granta Stufenheck sowie Kalina Fließheck und Kalina Kombi. Damit spricht der tradi­ti­ons­reiche Autobauer vor allem eine preis­be­wusste Käufer­schicht an. Neu auf den deutschen Markt kommt die Fließ­heck­va­riante vom Lada Granta, eine Cross-​Version vom Kalina und mögli­cher­weise zum Jahresende auch noch der neue Lada Vesta.

2015 planen wir Aktionen, in denen wir die Umrüstung auf Auto­gas­an­trieb bei bestimmten Sonder­mo­dellen für unter 2.000 Euro anbieten werden“, verspricht Bernd Haack von der Lada Auto­mobile GmbH.

Geschrieben für AutoGas Journal. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Print­ausgabe, Heft 1/​2015 zu lesen. Zum Abon­nement geht es hier.

Vorschaubild: Der Granta mit Fließheck – 2015 in Deutschland auch mit Autogas-​Antrieb zu haben. Foto: Lada

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...