Prinzip eines saisonal eingesetzten Aquiferspeichers im Projekt Aquistore. Grafik: JENA-GEOS

Aquifere bergen großes Potenzial für Wärmewende

von | 7. Oktober 2022

Grund­was­ser­füh­rende Schichten, Aquifere genannt, eignen sich zum Heizen und Kühlen von Immo­bilien. Dank ihrer Spei­cher­fä­higkeit können sie auch jahres­zeit­liche Last­ver­schie­bungen ausgleichen.

Die Nutzung der Wasser­tem­pe­ratur in grund­was­ser­füh­renden Schichten zu ener­ge­ti­schen Zwecken ist lange bekannt und wird auch prak­ti­ziert. „Hydro­thermale Systeme pumpen in der Tiefe bereits vorhan­denes, in so genannten Aquiferen flie­ßendes Ther­mal­wasser an die Erdober­fläche. Nach Wärme­abgabe in Wärme­tau­schern wird das abge­kühlte Wasser wieder in die Erde injiziert. Ziel ist die Nutzung der Erdwärme im Hinblick auf eine Fern­wär­me­ver­sorgung”, beschreibt Springer-​Vieweg-​Autor Adolf J. Schwab in seinem Buch­ka­pitel Strom­erzeugung aus Erneu­er­baren Energien auf Seite 185 die wohl gängigste Nutzungsmethode.

Eine aktuelle Studie der Euro­päi­schen Metro­pol­region Mittel­deutschland hat die Poten­ziale der Aquistore-​Technologie, also der Nutzung von Aquiferen als Wärme- oder Kälte­speicher, im Mittel­deut­schen Revier unter­sucht. Sie wurde unter Feder­führung des Geother­mie­spe­zia­listen JENA-​GEOS-​Ingenieurbüro, der Friedrich-​Schiller-​Universität Jena, der Planer von e7 und der Tech­ni­schen Beratung für System­technik – Bernd Felgen­treff, letztere beide aus Leipzig, erstellt. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Edda

    Das hört sich sehr gut an, ich wünsche mir auch so sehr eine klare Wende;)

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...