Die Reduzierung des Trägheitsmomentes an Windkraftanlagen kann durch einen Impuls überwunden werden. Das sorgt für mehr Produktionszeiten. Foto: Frank Urbansky

Start-​Trägheit von Wind­rädern mit Strom­impuls überwinden

von | 3. März 2023

Windkraft ist für die Ener­gie­wende unver­zichtbar. Die Effizienz der Tech­no­logie leidet jedoch noch an Klei­nig­keiten, so der Trägheit beim Start. Diese könnte mittels eines Impulses über­wunden werden.

Windkraft ist für die Ener­gie­wende eine Notwen­digkeit. Inzwi­schen ist sie, bezogen auf alle zu berück­sich­ti­genden Kosten, eine der güns­tigsten Ener­gie­quellen geworden. „Demnach stellen Onshore-​Windkraftanlagen den volks­wirt­schaftlich güns­tigsten Strom­erzeuger für Deutschland dar. An Umwelt­aus­wir­kungen sind nur CO2-​äquivalente Emis­sionen inte­griert, die mit einem Preis von 32 €/​t CO2 gewertet wurden”, erklärt das Springer-​Vieweg-​Autor Martin Zapf im Buch­ka­pitel Das deutsche Strom­system vor dem Hinter­grund der Ener­gie­wende auf Seite 82 in Bezug auf eine Studie von Siemens Wind Power zu den System­kosten für Deutschland 2025.

Die Kosten eines tech­ni­schen Verfahrens sind immer mit dessen Wirk­samkeit verbunden. Diese kann auch bei Wind­kraft­an­lagen erhöht werden, wenn die Start­trägheit des Rotors und damit des Gene­rators unter bestimmten Umständen vorzeitig über­wunden wird. Wie dies durch eine elek­trische Steuerung der benö­tigten Wind­ge­schwin­dig­keiten möglich ist, hat der Mann­heimer Physiker Joachim Jacobitz in einem DPMA-​Gebrauchsmuster dargelegt, das er im September 2022 einreichte. „Die Idee dazu hatte ich schon vor vielen Jahren, nachdem ich ein Wasserrad ange­stoßen hatte, das danach weiterlief”, erklärt Jacobitz. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...