Wird mit Geothermie ebenso beheizt wie drei weitere Parlamentsgebäude: der Deutsche Bundestag. Foto: Deutscher Bundestag / Lichtblick/Achim Melde

Mehr als nur Erdwärme

von | 6. März 2023

Gasknappheit, Ener­gie­krieg – die Gründe, sich nach alter­na­tiven Wärme­quellen umzu­schauen, steigen täglich. Eine mit scheinbar uner­schöpf­lichen Reser­voiren ist die Geothermie. Die tiefe Variante ist in vielen Gegenden in Deutschland möglich. Die ober­flä­chennahe Geothermie wird meist für Wärme­pumpen genutzt. Doch es gibt noch andere Möglich­keiten, Umwelt­wärme gewinn­bringend umzu­wandeln, so die Seethermie oder die Nutzung von Aquiferen.

Die Nutzung von Abwärme ist für die Ener­gie­wende ein Muss. Nach Berech­nungen des Fraun­hofer IEG liegt der kumu­lierte Nutz­wär­me­bedarf für Raumwärme und Warm­wasser in Deutschland aktuell bei 780 bis 800 TWh im Jahr. Die Wissen­schaftler erstellten speziell für die Nutzung von Geothermie eine Roadmap. Demnach hätten Erdwär­me­pumpen das Potenzial, bis zu 75 Prozent dieses Wärme­be­darfes, also etwa 600 TWh im Jahr, zu decken. Zudem können dieselben Systeme große Teile des in Zeiten der Klima­er­wärmung stei­genden Kühl­be­darfs bereit­stellen. Neben der reinen Geothermie kommen jedoch auch andere Formen der Abwär­me­nutzung infrage, so See- oder Fluss­thermie, die ähnliche Tech­no­logien wie die Geothermie nutzen.

Seethermie

Eine der noch wenig erforschten Quellen für nutzbare Umwelt­wärme ist die Seethermie. Dabei birgt sie riesige Poten­ziale. Am Zwenkauer See im Leipziger Neuse­enland wurde erstmals praxisnah getestet, wie eine Nutzung aussehen könnte. Der See hat eine Fläche von gut 1.200 Hektar und ist eines der vielen Tage­bau­rest­löcher, die inzwi­schen geflutet und einer wirt­schaft­lichen Nutzung, meist Tourismus, zugeführt wurden. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 3/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...