Tempolimit oder nicht: Die Nutzen wären vielfältig und lägen keineswegs nur in verringerten CO2-Emssionen. Foto: Lupo / pixelio

Was ein Tempo­limit bringen würde

von | 7. Juni 2023

Ein Tempo­limit wird in Deutschland schon lange disku­tiert. Politisch durch­setzen ließ es sich nie. Aktuelle Studien unter­suchen umfassend den Nutzen der Geschwindigkeits-Beschränkung.

Um die Einführung eines Tempo­limits wird in Deutschland schon lange gestritten. Eine ausführ­liche Analyse des poli­ti­schen Prozesses und der daraus folgenden Entschei­dungen gegen eine Einführung findet sich im Buch­ka­pitel Tempo­limit, Bußgelder und Verkehrs­wende: Partei­po­litik und Blocka­de­macht im Bundesrat der Springer-​VS-​Autoren Antonios Souris, Christian Stecker und Arne Jung­johann ab Seite 49.

Deutschland bleibt das einzige große Land der Welt ohne gene­relles Tempo­limit auf Auto­bahnen. Eines der Haupt­ar­gu­mente für diese Politik ist, dass nied­rigere Geschwin­dig­keiten Reise­zeit­kosten bedeuten, die nicht durch Vorteile wie eine Redu­zierung der Treib­haus­gas­emis­sionen aufge­wogen werden. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...