Zusammenhang zwischen den Normen und Vorschriften. Grafik: IGT

Bewertung der Effizienz der Gebäu­de­au­to­mation: Ersatz der EN 15232 durch die ISO 52120

von | 5. Juni 2023

Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-​Verantwortlichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht werden soll. Für den Mai nun ging es um die Bewertung der Effizienz der Gebäu­de­au­to­mation.

Als Grundlage für die Bewertung der Gebäu­de­au­to­mation stand lange die EN 15232 zur Verfügung. Diese wird derzeit in die weltweit gültige ISO 52120 überführt.

Abhän­gig­keiten zwischen den Normen und Vorschriften

Dem treuen Leser des „Tipp des Monats“ sollte das folgende Bild bekannt vorkommen. Auf der linken Seite sind die gesetz­lichen Anfor­de­rungen abge­bildet: Die EPBD (European Perfor­mance of Buildings Directive) in der Version von 2018 legt die euro­päi­schen Anfor­de­rungen an Gebäude fest, die zum Erlangen einer Verbind­lichkeit in natio­nales Recht zu über­führen sind – im Falle von Deutschland dem Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG). Wie im letzten „Tipp des Monats“ berichtet, soll in Deutschland für Nicht­wohn­ge­bäude und die Gewerke Heizung und Kühlung der „Auto­ma­ti­onsgrad B“ Pflicht werden.

Die konkreten fach­lichen Anfor­de­rungen kommen wiederum aus der EN 15232, die auch als Grundlage für den geplanten „Smart Readiness Indicator (SRI)“ verwendet wird. Ebenso wirkt die EN 15232 über die DIN1859911 auf den Ener­gie­ausweis sowie im Nicht­wohn­ge­bäude auf die Förderfähigkeit.

Übergang der EN 15232 zur ISO 52120

Diese rechts oben abge­bildete EN 15232 wird derzeit in die ISO 52120 überführt. Im Detail ist dieser Schritt für die englische Ausgabe bereits erfolgt. Für die deutsche Ausgabe ist die „DIN EN 15232“ noch gültig, da die „DIN EN ISO 52120“ bisher nur im Entwurf vorliegt. Dieser letzte Schritt scheint aber nur noch eine Frage der Zeit zu sein.

Aktua­li­sierte Checkliste

Aufgrund der Ände­rungen haben wir unsere IGT-​Checkliste zur Erfassung der „Ener­gie­ef­fi­zienz durch Gebäu­de­au­to­mation“ ebenfalls angepasst. Diese ist sowohl als PDF- als auch Excel-​Datei kostenlos verfügbar:

Relevante Ände­rungen

Beide Normen sind sehr ähnlich, aber nicht identisch. Die wesent­lichen Ände­rungen sind die Folgenden (dabei verweisen die Fragen auf die Numme­rierung in unserer Check­liste; in dieser ist wiederum ein Bezug zur Frage­nummer der Norm enthalten):

  • Fragen Nr. 7 und Nr. 25:
    neue Fragen zum hydrau­li­schen Abgleich im Heiz- bzw. Kühlkreislauf
    (dabei verschieben sich die Numme­rie­rungen der folgenden Fragen)
  • Fragen 12, 29 und 32:
    leicht verän­derte Texte bei den Frage­stel­lungen bzw. Auswahlmöglichkeiten
  • Fragen 13, 32, 42 und 43:
    geänderte GA-Effizienzklassen

Die Fragen 13 und 30 sind nur relevant, wenn im Heiz- oder Kälte­kreis ein Puffer­speicher vorhanden ist. Somit haben wir bei diesen Fragen in unserer Check­liste die Antwort­mög­lichkeit „nicht anwendbar“ ergänzt.

Auswertung durch das Online-​Tool „Gebäudeeffizienz-​Inspektor“

In der Check­liste wird darauf verwiesen, dass eine Auswertung über das IGT-​Tool „Gebäudeeffizienz-​Inspektor“ unter https://​gei​.igt​-institut​.de erlaubt. Bitte beachten Sie, dass dieses Tool erst im Juni aktua­li­siert wird! 

Aktuell liegt es noch in der Version 3.0 vor und basiert auf der EN 15232. Der Umstieg auf die ISO 52120 erfolgt in den nächsten wenigen Wochen in Form der Version 4.0. Sobald das erfolgt ist, berichten wir darüber im entspre­chenden „Tipp des Monats“. Nutzen Sie somit die Zeit, sich bereits mit der neuen Check­liste vertraut zu machen.

Quer­bezüge zwischen der ISO 52120 und der DIN V 1859911

Maßnahmen der Gebäu­de­au­to­mation sind förder­fähig und helfen, den Ener­gie­ausweis zu verbessern. In beiden Fällen wird nicht die ISO 52120:2021, sondern die DIN V 1859911:2018 verwendet (siehe Abbildung 1).

In Bezug auf die Förder­fä­higkeit und dem Einfluss auf den Ener­gie­ausweis stellt sich somit die Frage, welche Fragen der ISO 52120 auch in der DIN V 1859911 vorkommen. Dies ist in der PDF-​/​Excel-​Checkliste dadurch gekenn­zeichnet, dass eine Klas­sen­angabe (A bis D) unter­strichen ist.

Dabei sind unsere Texte an einigen Stellen angepasst, um die Anwend­barkeit zu erhöhen. Auch gibt es kleine Unter­schiede in Bezug auf die Effi­zi­enz­klassen aufgrund des Übergangs der EN 15232 auf die ISO 52120. Unsere Hinweise mit den Unter­strei­chungen sind als prag­ma­tische Arbeits­hilfe zu verstehen. Sofern die exakten Formulierungen/​Anforderungen benötigt werden, sollte ein Quer­ver­gleich zur Tabelle 3 der DIN V 1859911:2018 durch­ge­führt werden.

Mehr dazu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...