Ein Enzym im Mycobacterium smegmatis kann aus Luft Strom produzieren. Foto: Kristina Steiner

Enzyme produ­zieren Strom aus Luft

von | 20. Juli 2023

Austra­li­schen Forschern ist es gelungen, mit einem Enzym Strom direkt aus der Luft zu produ­zieren. Dabei nutzt es die geringen Mengen von Wasser­stoff in der Luft.

Enzy­ma­tische Verfahren zur Gewinnung von Energie, auch von Elek­tri­zität, sind durch bioen­er­ge­tische Prozesse schon allgemein bekannt und werden genutzt. Einige davon beschreibt Springer-​Gabler-​Autor Christian J. Jäggi in seinem Buch­ka­pitel Folgen und Auswir­kungen fossiler Energien auf Seite 55.

Ein austra­li­sches Forschungsteam hat nun ein Enzym entdeckt, das in der Lage ist, aus Luft Energie zu gewinnen. Publi­ziert wurden die Ergeb­nisse im Fach­journal Nature. Dieses Enzym, Huc benannt, nutzt Wasser­stoff, der in geringen Mengen in der Luft enthalten ist, um elek­tri­schen Strom zu erzeugen. Zur Unter­su­chung dieses Mecha­nismus diente das Bakterium Myco­bac­terium smegmatis, das in der Regel im Erdboden lebt und keine Krank­heiten verursacht. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...