Aus dem Keratin in Hühnerfedern kann eine nachhaltige Membran in einer Brennstoffzelle entstehen. Grafik: ETH Zürich / NTU

Hühner­federn könnten Brenn­stoff­zellen umwelt­freundlich antreiben

von | 29. Februar 2024

Hühner­federn können in Brenn­stoff­zellen als Membran genutzt werden. Wie das geht, haben Forscher aus Zürich und Singapur herausgefunden.

Wissen­schaftler der ETH Zürich und der Nanyang Tech­ni­schen Univer­sität in Singapur haben unge­nutzte Lebens­mit­tel­ab­fälle in eine Ener­gie­quelle verwandelt. Sie nutzen speziell Hühner­federn, um die Effizienz und Nach­hal­tigkeit von Brenn­stoff­zellen zu steigern.

In der Geflü­gel­in­dustrie entstehen enorme Mengen an Hühner­federn, von denen jährlich etwa 40 Millionen Tonnen verbrannt werden, was zu erheb­lichen CO2-​Emissionen und der Frei­setzung von Schad­stoffen wie Schwe­fel­dioxid führt. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...