Aus dem Keratin in Hühnerfedern kann eine nachhaltige Membran in einer Brennstoffzelle entstehen. Grafik: ETH Zürich / NTU

Hühner­federn könnten Brenn­stoff­zellen umwelt­freundlich antreiben

von | 29. Februar 2024

Hühner­federn können in Brenn­stoff­zellen als Membran genutzt werden. Wie das geht, haben Forscher aus Zürich und Singapur herausgefunden.

Wissen­schaftler der ETH Zürich und der Nanyang Tech­ni­schen Univer­sität in Singapur haben unge­nutzte Lebens­mit­tel­ab­fälle in eine Ener­gie­quelle verwandelt. Sie nutzen speziell Hühner­federn, um die Effizienz und Nach­hal­tigkeit von Brenn­stoff­zellen zu steigern.

In der Geflü­gel­in­dustrie entstehen enorme Mengen an Hühner­federn, von denen jährlich etwa 40 Millionen Tonnen verbrannt werden, was zu erheb­lichen CO2-​Emissionen und der Frei­setzung von Schad­stoffen wie Schwe­fel­dioxid führt. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...