Auch der Austausch von Ölkesseln wird weiterhin gefördert. Foto: intelligent-heizen.info Heizöl, Handwerk, Ölheizung, Heizungsbauer

Fakten­check: Wie effektiv Brennwert-​Heizungen tatsächlich sind

von | 26. Mai 2015

Die Ener­gie­wende stockt – vor allem im Heizungs­keller. Die Sanie­rungs­quote liegt unter 1 %, wobei die Anzahl der veral­teten Kessel bei 50 %. Der BDH schätzt, dass allein bei Kesseln, die State of the Art wären, rund 13 % des Endener­gie­ver­brauchs in Deutschland einge­spart werden könnten. Als Indus­trie­verband empfiehlt der BDH natürlich die Brennwerttechnik. 

Die ist seit gut 10 Jahren auf dem Markt und nutzt das beim Verbren­nungs­vorgang anfal­lende Kondens­wasser ebenfalls zu Heiz­zwecken. Gegenüber alten Blaub­rennern sollen Einspa­rungen von 40 % drin sein. Gegenüber Nieder­tem­pe­ra­tur­technik immerhin noch 6 %. Doch wie effektiv ist diese Tech­no­logie tatsächlich?

Die Verbrau­cher­zen­trale NRW führt seit 2011 einen Brennwertkessel-​Check. Zu den Berliner Ener­gie­tagen wurde dieser auf dem Panel „Wie gelingt Ener­gie­ef­fi­zienz aus Verbrau­cher­sicht? – Einblicke aus der Praxis“ vorge­stellt. Die Ener­gie­be­rater der Verbrau­cher­schützer checkten dabei 6.500 Brenn­wert­kessel. Dabei wurden die Kondens­at­mengen gemessen und mit den tatsächlich möglichen Werten verglichen. Die Haus­bes­sitzer bekamen ein Protokoll, auf dem Stand, ob ihre Brenn­wert­technik optimal einge­stellt ist oder nicht. Letzteres war eher der Fall.

Folgende Gründe waren für das meist nicht optimale Funk­tio­nieren der Heizung ausschlaggebend:

  • Kessel­größe nicht angepasst
  • kein Hydrau­li­scher Abgleich
  • Pumpen nicht effizient
  • Schlechte Dämmungen der Heizungsrohre
  • Hoher Bedarf an Regler-Optimierung
  • Spreizung zu niedrig, Rück­lauf­tem­pe­ratur zu hoch

Abgesehen vom ersten Punkt alles in allem Dinge, die man ohne großen Aufwand gut regeln könnte. Die Betreiber, die sich betei­ligten, erkannten die Notwen­digkeit der Anla­gen­op­ti­mierung. An der Technik liegt es also nicht, sondern, wie meist, an den Besitzern.

Vorschaubild: intel​ligent​-heizen​.info

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...