Das Handwerk installiert mehr klassische Heizungen, weniger Erneuerbare. Foto: ZVSHK

Ener­gie­ef­fi­zienz: Sanieren besser als Neubau

von | 29. Mai 2015

Deutsch­lands Baubranche geht es gut. 2014 gab es 5,4 % mehr Bauge­neh­mi­gungen für Wohnungen, auch wenn die Auftrags­ein­gänge im Bauhaupt­ge­werbe leicht zurück gingen. Fakt ist, dass Neubauten heute auch aufgrund gesetz­licher Vorgaben wie EnEV und EEWärmeG deutlich ener­gie­ef­fi­zi­enter gebaut werden können als dies der Bestand ergibt. 

Dennoch müssen Neubauten mit einem deutlich höheren Ener­gie­aufwand errichtet werden. Im Bestand wurde dieser bereits erbracht und ist quasi abge­schrieben. Deswegen sind Sanie­rungen – bezogen auf eine so gerechnete Gesamt­bilanz – günstiger als ein Neubau.

Auch diesem Thema widmet sich die Suffi­zienz im Bauwesen. Der Autor Daniel Fuhrhop kämpft in seinem Blog „Verbietet das Bauen“ für die Sanie­rungs­va­riante statt eines Neubaus. Auf den Berliner Ener­gie­tagen stellte er mehrere Varianten vor, mit denen suffi­zi­entes und damit ener­gie­spa­rendes Sanieren möglich wird. 

Als Haupt­ar­gument dient ihm der unge­bremste Anstieg der Wohnungen (von 34 auf 41 Mio.), obwohl die Bevöl­kerung in Deutschland in den letzten zwei Jahr­zehnten konstant blieb. „Es wurden also 7 Millionen Wohnungen nur deswegen neu gebaut, weil wir auf mehr Fläche wohnen. Grob geschätzt kostet uns dieser verschwen­de­rische Umgang mit Fläche eine Billion Euro., so Furhop.

Hier sind 10 seiner Vorschläge, die Neubauen über­flüssig machen sollten oder könnten:

Platz sparen durch Suffizienzberatung

Die Wohn­fläche pro Person stieg seit der Nach­kriegszeit von 15 auf 45 qm. So wie derzeit zu Effizienz beraten wird, etwa bei Energie, sollten alle Bauwil­ligen zur Suffi­zienz beraten werden, zum „weniger bauen“ oder „nicht bauen“.

Wieviel Platz für wieviel Dinge?

Moderne Spei­cher­medien sparen den Platz, der bisher für Bücher, CDs und DVDs verwendet wird. Als Beispiel dient ein USB-​Stick des Gutenberg-​Projekts mit 7.000 Büchern.

Leerstand besei­tigen

Um Leerstand zu vermeiden, sollten wir mindestens wissen, was leersteht – doch nur ein Achtel der deutschen Kommunen kennt ihren Leerstand, ein Viertel kennt zumindest einen Teil davon (etwa die Laden­lokale), Zwei­drittel aber wissen nicht, wo etwas leersteht.

Jung kauft Alt

Hidden­hausen bei Bielefeld fördert junge Leute mit bis zu zehn­tausend Euro dabei, alte Häuser zu kaufen. In sieben Jahren förderte die Gemeinde den Kauf von 340 Häusern, senkte den Leerstand und stoppte den Sinkflug der Einwohnerzahlen.

Platz­ver­schwendung als Stilfrage

Groß­zügige „Wohn­land­schaften“ im Erdge­schoss mancher Einfa­mi­li­en­häuser umfassen sechzig bis siebzig Quadrat­meter, doch es fehlen Arbeits‑, Schlaf- und Kinder­zimmer. Auf der gleichen Fläche brachte Architekt Bruno Taut eine komplette Drei-​Zimmer-​Wohnung unter, wie ein Film auf dem Verbietet-​das-​Bauen-​Youtube-​Kanal zeigt.

Sanierung ganz­heitlich rechnen

Ein Beispiel einer Sanierung in Bremer­haven Wulsdorf zeigt mit konkreten Zahlen der Wohnungs­ge­sell­schaft Stäwog, dass eine Sanierung günstiger war, als abzu­reißen und neu zu bauen – wenn man sowohl die „graue Energie“ berück­sichtigt, die Abriss und Erstellung kosten, als auch die Mobi­li­täts­en­ergie, die zusätz­licher PKW-​Verkehr benötigt.

Wohnungen umbauen mit der „Raumsonde“

Der Hamburger Architekt Gerd Streng fügte auf origi­nelle Weise einer Familie mit Raum­mangel einen Raum zu – als „Raumsonde“ erschließt er ein Zimmer der darun­ter­lie­genden Wohnung, in der die Groß­mutter zuviel Platz hat. 

Umzüge fördern durch Umzugs­prämie & Umzugsberatung

Umzüge mit Prämien und Beratung zu fördern, rechnet sich: Wenn zum Beispiel ein älterer Bewohner in eine kleinere Wohnung zieht und 30 bis 40 Quadrat­meter frei­werden, müssen die nicht neu gebaut werden. Ersparte Neubau­kosten von 6070.000 Euro sind ein ausrei­chendes Budget für Umzug, Prämie und Beratung.

Probe­wohnen in Görlitz

Gegen Vorur­teile hilft „Probe­wohnen“: In Görlitz förderte die Wohnungs­ge­sell­schaft durch eine Woche Test­wohnen, dass Menschen die Grün­der­zeit­bauten kennen­lernen, von denen viele leerstehen.

Anders sehen: Welterbe Märki­sches Viertel

Dass manche Sied­lungen weniger beliebt sind als andere, liegt auch am zeit­lichen Abstand zu ihrer Bauzeit. Wenn wir die spätere Histo­ri­sierung vorweg­nehmen, entdecken wir den bauge­schicht­lichen Wert. Erheben wir zum Beispiel die Groß­siedlung Märki­sches Viertel aus den 1960er Jahren zum Welterbe!

Der Vortrag kann hier herun­ter­ge­laden werden.

Im August erschient sein Buch „Verbietet das Bauen. Eine Streit­schrift“, in dem er 50 Maßnahmen gegen den Bauwahn vorschlägt.

Vorschaubild: Check vorhan­dener Bausub­stanz und Heizungs­an­lagen inkl. Sanierung statt Neubau ist Ziel der Suffi­zienz im Bauwesen. Foto: ZVSHK

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...