Dieser Untergrundspeicher der VNG bei Bad Lauchstädt wird fit für die Wasserstoffspeicherung gemacht. Er ist Kernstück einer Wasserstoffwirtschaft vor Ort. Foto: VNG

Wasser­stoff­hochlauf braucht noch jede Menge Anlauf

von | 6. August 2024

Wasser­stoff soll vor allem die Industrie und Teile der Mobilität dekar­bo­ni­sieren. Bisher ist aber noch nicht viel passiert. Zwar gibt es einzelne Leucht­turm­pro­jekte, von einer gesamt­wirt­schaft­lichen Bedeutung ist man aber noch weit entfernt.

Bis 2030 plant Deutschland die Instal­lation von rund 20 Gigawatt (GW) Elek­tro­ly­se­leistung, so eine Analyse der BBH Consulting Group mit Daten der Inter­na­tional Energy Agency. Aller­dings sind bisher nur etwa 0,63 GW tatsächlich beschlossen. Und: die Nationale Wasser­stoff­stra­tegie ist wesentlich verhal­tener. 2030 sollen es nur 10 GW sein, 2045 dann 80 bis 100 GW.

Die meisten Projekte sind für den Eigen­ver­brauch von Groß­in­dus­trien wie Stahl­werken vorge­sehen. Ohne geeignete Förder­maß­nahmen bleibt hingegen die Einbindung von Wasser­stoff für kleine und mittlere Unter­nehmen und den Verkehrs­sektor schwierig. Dies könnte die Trans­for­mation ganzer Sektoren verzögern und zu höheren Ener­gie­kosten sowie Emis­si­ons­ge­bühren führen.

Wasser­stoff­kernnetz kommt

Dennoch will die Regierung im Rahmen ihrer Möglich­keiten auch Druck machen. Dazu soll das im Mai 2024 verab­schiedete Wasser­stoff­be­schleu­ni­gungs­gesetz dienen. Netz­seitig sind 9.700 km geplant, gut 40 Prozent davon als Neubau, der große Rest als Ertüch­tigung vorhan­dener Fern­lei­tungs­netze. Die Kosten betragen laut der Verei­nigung der Fern­lei­tungs­netz­be­treiber 19,8 Milli­arden Euro. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 8/​2024 Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...