Elektromobilität könnte die Rettung der Kleinwagen sein. Doch in Europa zeichnet sich eine gegenläufige Entwicklung ab. Foto: Frank Urbansky

Klein­wagen verschwinden bei euro­päi­schen Herstellern

von | 23. August 2024

Klein­wagen waren seit Jahr­zehnten ein wichtiger Bestandteil der euro­päi­schen Auto­mo­bil­in­dustrie. Doch eine aktuelle Analyse zeigt, dass euro­päische Auto­her­steller zunehmend auch Elektro-​Kleinwagen vernachlässigen.

Die Geschichte des Auto­mobils begann mit kleinen Fahr­zeugen wie dem Patent­mo­tor­wagen von Carl Benz 1885. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwi­ckelten viele euro­päische Hersteller kosten- und verbrauchs­günstige Klein­wagen, um die Mobi­li­täts­be­dürf­nisse der Bevöl­kerung zu erfüllen. Modelle wie der Volks­wagen Käfer, der Fiat 500 und der Renault 4 wurden zu Ikonen und prägten die Mobilität der Nachkriegszeit.

Der Volks­wagen Käfer wurde zum Symbol des Wirt­schafts­wunders, während Modelle wie der Messer­schmitt Kabi­nen­roller und das Goggo­mobil die Vielfalt der Klein­wagen berei­cherten. Viele Klein­wagen wie der Mini zeich­neten sich durch ihre kompakte Bauweise und Wirt­schaft­lichkeit aus und erlangten Kultstatus. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sinal. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...