Kurzumtriebsplantagen könnten ein Ausgangspunkt für BECCS sein. Doch die Potenziale bleiben begrenzt. Foto: Frank Urbansky

Biomasse nur bedingt zur CO2-​Abscheidung geeignet

von | 9. April 2025

Bioen­ergie mit CO₂-​Abscheidung und ‑Spei­cherung (BECCS) kann zur Reduktion von Treib­haus­gasen genutzt werden. Doch Forscher sehen das kritisch.

BECCS soll dazu beitragen, CO₂ aus der Atmo­sphäre zu entfernen und die globale Erwärmung zu begrenzen. Dabei wird Biomasse, wie schnell wachsende Pflanzen, angebaut und zur Ener­gie­ge­winnung genutzt, wobei das entste­hende CO₂ abge­schieden und dauerhaft gespei­chert wird. Eine aktuelle Studie des Potsdam-​Instituts für Klima­fol­gen­for­schung (PIK) wirft jedoch kritische Fragen zur Umsetz­barkeit und zu den ökolo­gi­schen Auswir­kungen auf.

Begrenztes Potenzial

Die Studie analy­siert das Potenzial von BECCS unter Berück­sich­tigung der soge­nannten plane­taren Grenzen – ökolo­gi­scher Schwel­len­werte, deren Über­schreitung die Stabi­lität unseres Planeten gefährdet. Diese Grenzen umfassen unter anderem den Stick­stoff­eintrag durch Düngung, den Süßwas­ser­ver­brauch, die Entwaldung und den Verlust der biolo­gi­schen Vielfalt. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...