Empa-Forscher analysieren mehrere Plattformchemikalien für PtL. Foto: Empa

Kraft­stoffe aus Luft (oder CO2)

von | 16. April 2025

Die Herstellung von Kraft­stoffen aus CO₂ kann die Abhän­gigkeit von fossilen Brenn­stoffen und gleich­zeitig Treib­hausgase redu­zieren. Forschungs­vor­haben konzen­trieren sich vor allem auf die Umwandlung von CO₂, das aus der Luft abge­schieden wird, in synthe­tische Kraftstoffe.

Synthe­tische Kraft­stoffe aus erneu­er­baren Energien können den CO2-​Ausstoß um bis zu 90 % redu­zieren und sind grund­sätzlich in allen Verkehrs­trägern einsetzbar. Wissen­schaftler versuchen, die bishe­rigen Versuche im Labor­maßstab oder in kleinen Anlagen in die groß­in­dus­trielle Produktion zu über­führen. Eine Schlüs­sel­rolle spielt die Empa (Eidge­nös­sische Materialprüfungs- und Forschungs­an­stalt) in der Schweiz, die an Tech­no­logien zur CO₂-​Abscheidung und ‑Umwandlung arbeitet.

Die Herstellung von synthe­ti­schen Kraft­stoffen aus CO₂ beruht auf zwei wesent­lichen Schritten: der Abscheidung von CO₂ aus der Atmo­sphäre und der chemi­schen Umwandlung in nutzbare Kraftstoffe. …


Gekürzt. Geschrieben für Fuels Lubes Energie. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 1–2/​2025 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...