Empa-Forscher analysieren mehrere Plattformchemikalien für PtL. Foto: Empa

Kraft­stoffe aus Luft (oder CO2)

von | 16. April 2025

Die Herstellung von Kraft­stoffen aus CO₂ kann die Abhän­gigkeit von fossilen Brenn­stoffen und gleich­zeitig Treib­hausgase redu­zieren. Forschungs­vor­haben konzen­trieren sich vor allem auf die Umwandlung von CO₂, das aus der Luft abge­schieden wird, in synthe­tische Kraftstoffe.

Synthe­tische Kraft­stoffe aus erneu­er­baren Energien können den CO2-​Ausstoß um bis zu 90 % redu­zieren und sind grund­sätzlich in allen Verkehrs­trägern einsetzbar. Wissen­schaftler versuchen, die bishe­rigen Versuche im Labor­maßstab oder in kleinen Anlagen in die groß­in­dus­trielle Produktion zu über­führen. Eine Schlüs­sel­rolle spielt die Empa (Eidge­nös­sische Materialprüfungs- und Forschungs­an­stalt) in der Schweiz, die an Tech­no­logien zur CO₂-​Abscheidung und ‑Umwandlung arbeitet.

Die Herstellung von synthe­ti­schen Kraft­stoffen aus CO₂ beruht auf zwei wesent­lichen Schritten: der Abscheidung von CO₂ aus der Atmo­sphäre und der chemi­schen Umwandlung in nutzbare Kraftstoffe. …


Gekürzt. Geschrieben für Fuels Lubes Energie. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 1–2/​2025 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...