Gestein, das vom Kleinen Nesthorn herunterstürzte, zerstörte zu großen Teilen den Ort Blatten. Foto generiert mit AI

Glet­scher­ab­bruch durch Eisdruck, Geologie und Klimaeinfluss

von | 1. Juli 2025

Ein massiver Glet­scher­ab­bruch am Kleinen Nesthorn hat Teile des Walliser Dorfs Blatten verschüttet. Forscher sehen geolo­gische Insta­bi­lität, hohen Wasser­druck im Glet­schereis und klima­tische Verän­de­rungen als zentrale Ursachen.

Am 28. Mai 2025 verschüttete ein massiver Glet­scher­ab­bruch Teile des Walliser Dorfs Blatten. Auslöser waren Fels- und Schutt­massen, die vom Kleinen Nesthorn auf den Birch­glet­scher stürzten. Forschende der ETH Zürich haben das Gebiet am 1. Juni begangen und ihre Erkennt­nisse in einem aktua­li­sierten Fakten­blatt zusam­men­ge­fasst. Sie beschreiben ein Zusam­men­spiel mehrerer Faktoren: geolo­gische Insta­bi­lität, Wasser­druck im Glet­schereis und klima­tische Verän­de­rungen. Der Abbruch gilt mit Blick auf Volumen und Schaden als außer­or­dentlich für die Schweizer Alpen.

Ein vergleich­bares Ereignis hatte sich zuletzt im April 2024 am Piz Scerscen ereignet – aller­dings ohne derart gravie­rende Schäden wie jetzt im Lötschental. Die ETH-​Forschenden sehen in der Ansammlung großer Gesteins­mengen auf dem Gletscher die Haupt­ur­sache für die Desta­bi­li­sierung. „Wir wissen, dass es schon vor dem Abbruch am Mittwoch mehrere Felsla­winen gab und sich deswegen Gesteins­massen auf dem Gletscher ansam­melten”, sagt Daniel Farinotti, Professor für Glazio­logie an der ETH Zürich und der Eidge­nös­si­schen Forschungs­an­stalt für Wald, Schnee und Land­schaft (WSL). „Mit diesen Daten und unseren Kennt­nissen versuchen wir Forschende, die Behörden zu unter­stützen, die unter schwie­rigsten Bedin­gungen unglaub­liche Arbeit leisten, um den Überblick über die Situation zu behalten und die Lage für die Menschen zu verbessern.” …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...