Das in einem Niedergeschwindigkeitswindkanal untersuchte Flügelmodell und der stromauf angeordnete Böengenerator ermöglichen eine detaillierte Analyse der Strömungsverhältnisse. Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Wie der Flug­verkehr klima­neutral und günstiger werden könnte

von | 9. Juli 2025

Eine klima­neu­trale Luftfahrt wird künftig deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, dass die Preis­an­stiege dank allge­meiner Tendenz zu sinkenden Flug­preisen über­schaubar bleiben könnten. Auch konstruktive Verän­de­rungen könnten Kosten senken.

Forschende der ETH Zürich prognos­ti­zieren, dass Flug­ti­ckets um etwa 50 Prozent teurer werden könnten, wenn bis 2050 synthe­tische Treib­stoffe fossiles Kerosin voll­ständig ersetzen. Dieser Anstieg erscheint zunächst hoch. Jedoch sind Flug­preise in den vergan­genen 25 Jahren um mehr als 40 Prozent gesunken. Sollte sich dieser Trend fort­setzen, könnte klima­neu­trales Fliegen in der Zukunft nicht viel mehr kosten als heutige Flugreisen.

Das generelle Problem ist, den gesamten Klima­ein­fluss des Fliegens zu redu­zieren. Flugzeuge emit­tieren nicht nur CO₂, sondern erzeugen durch Kondens­streifen und andere nicht-​CO₂-​Effekte zusätz­liche Erwär­mungs­ef­fekte, die die Klima­wirkung des Luft­ver­kehrs bis zu verdrei­fachen können. Um das Fliegen wirklich klima­neutral zu machen, muss daher nicht nur der CO₂-​Ausstoß gesenkt, sondern es müssen auch die zusätz­lichen Erwär­mungs­ef­fekte kompen­siert werden. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...