Auch der massive Ausbau von Photovoltaik im Quartier lässst sch über Contracting realisieren. Foto BSW Solar

Inves­ti­tionen und Betrieb andere machen lassen

von | 5. Oktober 2021

Die Novellen der Heiz­kos­ten­ver­ordnung und der Wärme­lie­fer­ver­ordnung lassen auf sich warten. Jedoch wurden zuletzt steu­er­liche Hemmnisse für Wohnungs­un­ter­nehmen verringert, die ihnen den Ener­gie­handel erschwerten. Für Contrac­toren ist dies kein bedroh­liches Szenario. Sie werden auch in Zukunft gebraucht – gerade in der gewerb­lichen Wohnungs­wirt­schaft und vor allem im Neubau. Doch ihre Rolle wird sich ändern.

Stehen Neubauten zur gewerb­lichen Vermietung an, ist es inzwi­schen die Regel, dass die Ener­gie­ver­sorgung, zumindest Wärme und zu Teilen der Strom, über Contrac­toren läuft. Diese garan­tieren eine feste Liefer­menge an Wärme. Neben Strom und Kälte zählen auch Licht, Druckluft und Wasser­dampf zu den nach­ge­fragten Energien, die insbe­sondere durch die Industrie bezogen werden. Die Tech­no­logie dafür wird meist von den Contrac­toren selbst gestellt und gewartet. Bei der Auswahl kann der Immo­bi­li­en­be­treiber jedoch mitunter mitbe­stimmen, wenn er etwa Klima­neu­tra­lität erlangen will. Die Liefer­preise können dann aber auch teurer ausfallen.

Geschäft mit der Wärme wandelt sich 

Standard bisher sind etwa in der Wohnungs­wirt­schaft Gas-​Brennwertkessel oder Gas-​Blockheizkraftwerke (BHKW), allen­falls unter­stützt von einigen erneu­er­baren Kompo­nenten wie Solar­thermie oder Photovoltaik. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 10/​2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...