Inves­ti­tionen in Verteil­netze müssen attraktiv gemacht werden“

Die Strom­ver­teil­netze müssen ausgebaut werden. Warum die derzei­tigen Kapa­zi­täten nicht ausreichen, erklären Thomas Gläßer, Direktor & Leiter der Solution Group Infrastruktur-​Großprojekte bei Atreus, sowie Martin Schulz, Partner & Leiter der Solution Group Energie und Umwelt bei Atreus. Beide sind Initia­toren der Studie „Ener­gie­wende und ihre Folgen 2023“.

Netzausbau

Nach­hal­tig­keits­ma­nager müssen intern und extern Allianzen schließen

Nach­hal­tig­keits­ma­nager müssen intern und extern Allianzen schließen

Die Ener­gie­wende ist konkrete Realität in Unter­nehmen und insbe­sondere in der Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Gebäude sind für rund 35 bis 40 Prozent der CO₂-​Emissionen verant­wortlich. Und die gesetz­lichen Anfor­de­rungen an Ener­gie­ef­fi­zienz und Klima­schutz steigen weiter. Für Nach­hal­tig­keits­ver­ant­wort­liche eröffnet sich damit ein Hand­lungsfeld, das weit über symbo­lische Maßnahmen hinausgeht.

mehr lesen
PFAS schwächen Immun­antwort auf SARS-​CoV‑2

PFAS schwächen Immun­antwort auf SARS-​CoV‑2

Eine UFZ-​Studie zeigt, dass die Ewig­keits­che­mi­kalien PFAS die Immun­antwort auf SARS-​CoV‑2 beein­flussen. Hohe Belas­tungen wirken sich negativ auf Abwehr­zellen aus, teils unter­schiedlich bei Männern und Frauen – mit Folgen für Infek­ti­ons­verlauf und Impfungen.

mehr lesen
Grüne Fern­wär­me­netze = teure Wärmenetze?

Grüne Fern­wär­me­netze = teure Wärmenetze?

Bis 2045 sind alle Wärme­netze klima­neutral zu betreiben. Doch der Weg dorthin ist steinig. Vor allem die Umstellung der in Deutschland weit verbrei­teten hoch­tem­pe­ra­tu­rigen Netze mit Vorlauf­tem­pe­ra­turen jenseits von 100 °C wird nicht leicht: Rege­ne­rative Wärme­quellen auf diesem Tempe­ra­tur­niveau sind rar – und teuer. Die Trans­for­mation erfordert daher nicht nur neue Tech­no­logien, sondern auch eine Anpassung der Systemarchitektur.

mehr lesen
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

mehr lesen
Satellit misst das „Lungen­vo­lumen” der Wälder

Satellit misst das „Lungen­vo­lumen” der Wälder

Ein neuer ESA-​Satellit soll die weltweite Wald­bio­masse erstmals präzise bestimmen. Die Mission Biomass liefert Daten zum Kohlen­stoff­speicher Wald, zum Klima­wandel und stärkt ganz nebenbei die deutsche Spit­zen­rolle in der Radartechnologie.

mehr lesen
Nach­hal­tiger Wasser­stoff aus Abfällen

Nach­hal­tiger Wasser­stoff aus Abfällen

Wasser­stoff gilt als eine der Schlüs­sel­tech­no­logien für die Ener­gie­wende und als zentraler Bestandteil einer klima­neu­tralen Industrie. Doch auch seine rege­ne­rative Erzeugung, vorrangig mittels Elek­trolyse oder aus Biomasse, ist nicht per se nach­haltig. Dafür braucht es geeignete Prozesse – und einen kreis­lauf­ar­tigen Umgang mit dem Ausgangs­stoff Wasser.

mehr lesen
Ahrtal-​Katastrophe als Lehre für klima­feste Zukunft

Ahrtal-​Katastrophe als Lehre für klima­feste Zukunft

Die Flut­ka­ta­strophe im Ahrtal 2021 verur­sachte Schäden von über 40 Milli­arden Euro und forderte mehr als 135 Menschen­leben. Sie sollte zum Weckruf für besseren Kata­stro­phen­schutz und gezielte Klima­an­passung werden. Dafür gibt es erste Beispiele.

mehr lesen
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...