Zwei Reaktoren erzeugen unter konzentrierter Solarstrahlung aus Wasser und Kohlenstoffdioxid die Grundstoffe Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Hier ist die Bestrahlung der FlowPhotoChem-Reaktoren zu sehen. Im dritten Reaktor entsteht anschließend das Zielprodukt Ethylen. Foto: DLR

Wegweiser Hauskauf: Ener­ge­tische Beratung schon beim Eigentümerwechsel

von | 28. April 2015

Die gestern eröff­neten Berliner Ener­gietage stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen der Ener­gie­ef­fi­zienz und sind mit diesem Schwer­punkt wohl eine einmalige Veran­staltung in Deutschland. 

Haupt­au­genmerk legten die Veran­stalter auf das Thema Gebäu­de­sa­nierung. Denn die Einspar­po­ten­ziale bei ener­ge­tisch einwand­freien Gebäuden sind deutlich höher als im Mobi­li­täts­be­reich oder im Strom­markt – insbe­sondere bei einer nach wie vor mickrigen Sanie­rungs­quote von 1 Prozent. Ein Problem – das schon auf der letzt­jäh­rigen Veran­staltung eine Rolle spielte.

Auf der Veran­staltung „Effi­zi­enz­wende ohne Haus­ei­gen­tümer? Gut motiviert zur Moder­ni­sierung“ von NABU – Natur­schutzbund Deutschland, ISOE – Institut für sozial-​ökologische Forschung und dem Institut für ökolo­gische Wirt­schafts­for­schung (IÖW) stellen Ener­gie­ex­perten aus Wissen­schaft und Praxis den „Wegweiser Hauskauf ener­ge­ti­sches Moder­ni­sieren zahlt sich aus“ vor. Er entstand als Forschungs­projekt zwischen den beiden Insti­tuten und richtet sich an Eigen­hei­mer­werber. Die Wissen­schaftler wollen bei der Beratung so früh wie möglich ansetzen. Das Potenzial bezif­ferte Julika Weiß vom IÖW auf 150.000 Häuser jährlich. Erste prak­tische Erfah­rungen gibt es bereits, die mit den Partnern

  • Klima­schutz­agentur Region Hannover
  • Bremer Energie Konsens GmbH 
  • Verbrau­cher­zen­trale NRW in Aachen und Siegburg. 

Wir konnten mit unserer Evaluation zeigen, dass zahl­reiche Neuei­gen­tümer durch die Mappe motiviert werden konnten, sich mit ener­ge­ti­scher Sanierung zu beschäf­tigen. Viele suchen anschließend eine Ener­gie­be­ratung auf“, so Weiß. 

Die Wissen­schaftler eine Ausdehnung auf Gesamt-​Deutschland für wünschenswert und suchen dafür weitere Partner.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...