Zwar ist Offshore-Wind fast grundlastfähig, weil über dem Wasser immer ein Lüftchen weht. Doch auch hier sind genaue Prognosen der Windstärke und Windrichtung nötig, um die Erträge genau einschätzen zu können. Foto: Urbansky

2015: Erneu­erbare erzeugen 30 % Strom

von | 21. Dezember 2015

2015 werden die Erneu­er­baren rund 30 % zum deutschen Strommix beitragen und damit etwas mehr als 4 % gegenüber dem Vorjahr. Das ergaben die ersten Schät­zungen des BDEW. Der Verband sieht die Ursachen für die erneute Stei­gerung im weiteren Anla­gen­zubau und in den günstigen Witte­rungs­ver­hält­nissen mit reichlich Sonne und viel Windlast. Insgesamt stieg die Brut­to­strom­erzeugung 627,8 Mrd. kWh im vorigen Jahr auf 647,1 Mrd. Kwh.

Hier die Zahlen nach Erzeugung im Einzelnen:

Quelle/Daten: BDEW

Den Boom bei den Erneu­er­baren machten insbe­sondere die Windkraft an Land möglich. Sie steuert allen 12 % zum gesamten Strommix bei. Das sind etwas mehr als 3 % gegenüber 2014. Wind auf See liebt zwar bei nur 1,3 %. Jedoch machte diese einen riesigen Sprung von zuvor nur 0,2 %). Photo­vol­ta­ik­an­lagen produ­zierten ebenfalls mehr Strom als im Vorjahr und liegen aktuell bei 5,9 %, das sind 0,2 % mehr als zuvor. 

Biomasse ging mi 6,8 % minimal zurück, ebenso Wasser­kraft mit 3,0 %. In absoluten Zahlen stieg die Strom­erzeugung aus Erneu­er­baren Energien von 162,5 auf 194,1 Mrd. kWh Nach Schät­zungen der Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lanzen liegt der Anteil der Erneu­er­baren am gesamten Ener­gie­ver­brauch nunmehr bei 12,6 % und stige damit gegenüber 2014 um 1,1 % an.

Rück­läufig ist die Verstromung von Fossilen wie Kohle und Erdgas sowie die Kern­energie. Braun­koh­le­kraft­werke kamen auf einen Anteil an der Strom­erzeugung von 24 % (24,8). Stein­koh­le­kraft­werke trugen 18,2 % (18,9) bei. Der Anteil von Kern­energie liegt bei 14,1 % (15,5). Der Anteil von Erdgas an der Strom­erzeugung sank erneut und zwar drastisch von 9,7 % auf 8,8 %.

Vorschaubild: Legte 2015 stark zu – Offshore- Windkraft. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...