In der Hybridheizung bewährt: Solarthermie Foto: BDH

Wärme­wende hat neuen Stel­lenwert bei Politik

von | 25. Januar 2016

Die Wärme­wende stockt. Immerhin gibt es zaghafte Anzeichen einer Erholung. Wärme­pumpen bleiben im Absatz stabil, Öl-​Brennwertheizungen legten 2015 deutlich zu, sicher auch auf eine Folge des im April neu aufge­legten Markt­ein­reiz­pro­gramms, das in Folge des Schei­terns der steu­er­lichen Absetz­barkeit (mehr hier) mit mehr Finanz­mitteln ausge­stattet wurde. Dazu drei Fragen an Frederic Leers, Bundes­verband der Deutschen Heizungs­in­dustrie (BDH).

Glauben Sie, dass die Steu­er­ver­güns­ti­gungen für ener­ge­tische Sanie­rungen ein probates Mittel gewesen wären, um den Sanie­rungsstau im Keller aufzulockern?

Die steu­er­liche Abschreibung für ener­ge­tische Moder­ni­sie­rungs­maß­nahmen hätten bei richtiger Ausge­staltung sicherlich positive Effekte auf Wärme­markt gehabt. Der BDH hat hierzu unter anderem gemeinsam mit dem ZVSHK entspre­chende Vorschläge unterbreitet.

Aber auch wenn nun die steu­er­liche Abschreibung nicht umgesetzt worden ist, so räumt die Politik dem Thema der Ener­gie­ef­fi­zienz und damit dem Wärme­markt einen bisher nicht gekannten Stel­lenwert ein. Der Nationale Akti­onsplan Ener­gie­ef­fi­zienz (NAPE) adres­siert in starkem Maße den Wärme­markt und beinhaltet viele aus unserer Sicht richtige Ansätze. So begrüßen wir die weitest­gehend markt­wirt­schaft­lichen Ansätze und den Verzicht auf Ordnungs­recht im Bestand. Ordnungs­recht kommt lediglich im Neubau zum Tragen. Viele derzeit in der Umsetzung befind­liche Maßnahmen, wie zum Beispiel das ab Anfang dieses Jahres gestartete Labeling der Altanlagen gehen auf Initia­tiven des BDH zurück. Auch die verbes­serten Förder­mo­da­li­täten über die KfW und im Rahmen des Markt­an­reiz­pro­grammes (MAP) begrüßen wir.

Tatsache ist, dass der deutsche Anla­gen­be­stand veraltet ist und dass die Moder­ni­sierung zu langsam voran geht. Rund 70 % der 21 Millionen Zentral­hei­zungen entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik. Hier liegen enorme CO2-​Minderungs- und Ener­gie­ein­spar­po­ten­ziale brach. Würde der Anla­gen­be­stand Deutsch­lands auf den Stand der Technik gehoben, die Tech­no­logien dafür sind längst im Markt vorhanden, könnten rund 13 % des deutschen Endener­gie­ver­brauchs einge­spart werden.

Wie entwi­ckeln sich die Verkaufs und Instal­la­ti­ons­zahlen von Wärme­er­zeugern durch das modi­fi­zierte MAP (ich weiß nur von den Wärme­pum­pen­leuten, dass die nicht allzu unglücklich sind über die derzeitige Entwicklung)?

Das modi­fi­zierte MAP mit attrak­ti­veren Förder­sätzen seit März 2015 dürfte tatsächlich einen positiven Effekt auf den Markt für Wärme­pumpen haben. Nach einem anfäng­lichen Minus in den ersten drei Quartalen erholte sich der Markt leicht im vierten Quartal. Hingegen können wir noch keinen durch­schla­genden Effekt bei der Solar­thermie fest­stellen. Ebenso wenig zeigt sich eine stärkere Dynamik beim Absatz von Festbrennstoffheizungen.

Welche Mittel könnten aus Ihre Sicht noch greifen, um die Wärme­wende zu beheben?

Wichtig ist neben der richtigen Ausge­staltung der poli­ti­schen Rahmen­be­din­gungen eine strin­gente Kommu­ni­kation aller Betei­ligten pro Wärme­markt. Es sollte den poten­zi­ellen Inves­toren in höhere Ener­gie­ef­fi­zienz ihrer Heizungs­an­lagen vermittelt werden, dass sie mit dem Austausch der Altanlage nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressour­cen­schutz, sondern auch zum Wert­erhalt ihrer Immobilie und zur Kosten­senkung leisten. Dabei sollte die poli­tische Kommu­ni­kation auf eine völlig unnötige Diskre­di­tierung einzelner Ener­gie­träger im Wärme­markt verzichten und statt­dessen eine Doppel­stra­tegie aus Ener­gie­ef­fi­zienz und erneu­er­baren Energien für Inves­toren in Neuan­lagen empfehlen.
Morgen gibt es an dieser Stelle eine Prognose zu den Absatz­zahlen 2015 der verschie­denen Wärmeerzeuger.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...