Freut sich über ein Absatzplus von 4 %: Die Heizgeräteindustrie. Foto: BDH

Wärme­er­zeuger 2015: Fossile wieder auf Vormarsch

von | 26. Januar 2016

In unserem gestrigen Interview ging es um den neuen Stel­lenwert des Wärme­marktes bei der Politik. Bisher sträflich vernach­lässigt weil politisch auch kaum zu regu­lieren (immerhin gibt es hier­zu­lande rund 20 Millionen Wärme­er­zeuger allein in privaten Haus­halten), gibt es nun erste Anzeigen, die hoff­nungs­voller stimmen. 

Die erste Schätzung des Bran­chen­ver­bandes BDH (die tatsäch­lichen Zahlen werden erst im Februar 2016 vorliegen) geht von 707.500 neu abge­setzten Wärme­er­zeugern aus – 4 % mehr als im letzten Jahr. Die Entwicklung jedoch betrifft nicht alle Tech­no­logien glei­cher­maßen. Hier die Übersicht:

Tech­no­logie Verän­derung
in %
Absatz in Stck
(wenn nicht anders angegeben)
Gesamt­markt Wärme­er­zeuger (ohne KWK) +4 707.500
Wärme­er­zeuger (Gas/​Öl) +5 621.000
Gas-​Brennwerttechnik +4 429.000
Gas-​NT-​Technik +4 111.500
Öl-​Brennwerttechnik +30 60.500
Öl-​NT-​Technik -6 20.000
Fest­brenn­stoff­kessel -15 30.500
Scheitholz -10 14.000
Pellets -15 13.000
Hack­schnitzel -31 3.500
Wärme­pumpe (Heizung) - 3 56.000
Luft-​Wasser +1 39.500
Sole-​Wasser -13 11.500
Wasser-​Wasser und sonstige 7 5.000
Ther­mische Solaranlagen -13 780.500 m2
Speicher +3 532.500
KWK (bis 50 kWel) -40 4.000

Auffällig ist dabei die Zunahme bei den fossilen Heiz­kesseln, insbe­sondere Öl-​Brennwert, und der starke Rückgang bei Erneu­er­baren wie den Biomas­se­kesseln, einigen Arten der Wärme­pumpe und der Solar­thermie. Laut Frederic Leers steht dahinter vor allem der lange Sanierungsstau,der sich langsam auflöse. Zudem hätten die niedrigen Ölpreise ein übriges getan. Auch auffällig: der starke Rpückgang der KWK. Der ist jedoch kaum verwun­derlich, war die Branche ob des hängenden KWK-​Gesetzes, das erst für 2016 gilt, stark verunsichert.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Parkplätze bieten ausreichend Platz für Photovoltaik. Doch für ihre Installation müssten die Autoplätze gesperrt werden. Ein Start-up umgeht das Problem mit vorgefertigten Systemen. Auch Einzelhandelsketten suchen nach Möglichkeiten, sauberen Strom vor Ort zu...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Parkplätze bieten ausreichend Platz für Photovoltaik. Doch für ihre Installation müssten die Autoplätze gesperrt werden. Ein Start-up umgeht das Problem mit vorgefertigten Systemen. Auch Einzelhandelsketten suchen nach Möglichkeiten, sauberen Strom vor Ort zu...