Wahlen in Baden-​Württemberg: Wer will welche Energiepolitik

von | 22. Februar 2016

Mit Spannung als aktuelles Stim­mungsbild in einem gespal­tenen Deutschland erwartet werden die Land­tags­wahlen am 13. März in gleich drei Bundes­ländern. Brenn­stoff­spiegel hat ein Blick in die Wahl­pro­gramme geworfen. Was sagen Regierung und Oppo­sition in Baden-​Württemberg zum Thema Energie und deren Wende?

Alles steht auf grüne Ampel

Zwar drängt die CDU auf ihren scheinbar ange­stammten Platz am Regie­rungs­tisch in Stuttgart zurück. Doch die Prognosen machen auch eine Ampel­re­gierung unter grüner Führung möglich. Voraus­setzung ist, dass die FDP im Ländle den Einzug ins Parlament schafft. Danach sieht es derzeit aus.

CDU: Alles wird anders

Ener­gie­po­li­tisch inter­essant ist die Ausein­an­der­setzung um Deutsch­lands einziges Erneuerbaren-​Wärme-​Gesetzes (EWärmeG) auf Landes­ebene. Die CDU, die es einst erfand, möchte es am liebsten wieder schleifen. „Das E‑Wärme-​Gesetz wurden unter Grün-​Rot aufge­bläht und in ein Büro­kra­tie­monster verwandelt, da nun auch alle gewerb­lichen Gebäude in die Pflicht der über­höhten Einspar­vor­gaben genommen werden. Dies hat zur Folge, dass für die Wirt­schaft im Land alleine für Bera­tungs­kosten ein Mehr­aufwand von zwei Milli­arden Euro entsteht“, so die Christ­de­mo­kraten und kündigen an, im Falle der Regie­rungs­ver­ant­wortung die Novel­lierung auszu­setzen. Statt dessen wolle man die Fort­ent­wicklung des EWärmeG mit den betrof­fenen Verbänden ideo­lo­giefrei besprechen. Als Ersatz will die CDU die steu­er­liche Abzugs­fä­higkeit im Bereich der Gebäu­de­sa­nierung, gegen die die aktuelle Grün-​Rote Landes­re­gierung im Bundesrat stimmte, wieder zum Thema machen.

Grüne: Alles wird gut

Der Seni­or­partner in der Regierung sieht seine eigene Ener­gie­po­litik und insbe­sondere das EWärmeG logi­scher­weise deutlich wohl­wol­lender. „Nur etwa zehn Prozent der Wärme­er­zeugung speisen sich bisher aus Erneu­er­baren Energien. Unser erklärtes Ziel ist es, den Anteil von Erneu­er­baren Energien an der Wärme­be­reit­stellung bis zum Jahr 2020 auf rund 21 Prozent zu verdoppeln. Mit der Novel­lierung des EWärmeG haben wir die Voraus­set­zungen dafür geschaffen. Das novel­lierte Gesetz sieht passende Lösungen für jeden Geld­beutel und jedes Gebäude vor – es ist damit deutlich flexibler, sozialer und bürger­näher als die bisherige Regelung“, so die Grünen in ihrem Programm. Ein zentrales Mittel dies zu erreichen sieht die Regie­rungs­partei in der Kraft-​Wärme-​Kopplung (KWK). Dummer­weise wurde die gerade mit der aktuellen Novelle des KWK‑G durch die Bundes­re­gierung zurecht­ge­stutzt und ihre Ausbau­ziele reduziert. (Ein Beitrag, welche Rolle die KWK in den Wärme­netzen der Zukunft spielen könnte, findet sich hier bei meinen Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions.)

SPD: Bleibt alles anders

Juni­or­partner SPD stimmt in den Grünen-​Chor vom Energiewende-​Musterland Baden-​Württemberg mit ein, fügt jedoch, als gefühlte Partei der kleinen Leute, einen seiner Klientel entspre­chenden Passus ein: „Um Energie für alle bezahlbar und die Strom­preise stabil zu halten, wollen wir Über­för­de­rungen vermeiden. Auch das Vorhalten vor allem alter Kraft­werke als Reser­ve­ka­pa­zität dient diesem Ziel, denn es sorgt für die nötige Versor­gungs­si­cherheit.“ So wird gleich noch eine Lanze für die alte SPD-​Klientel Kohle­kumpel gebrochen, auch wenn es die im Land Baden-​Württemberg gar nicht gibt.

FDP: Zünglein an der Waage

Doch letztlich bleibt wohl der FDP die Rolle des Königs­ma­chers, kein Wunder – nach all den Drei­kö­nigs­treffen im Ländle. Sollte sie in den Landtag einziehen, steht ihr sowohl eine Koalition mit der CDU als auch Grün-​Rot offen. Doch mit wem hat sie die meisten Gemein­sam­keiten bei der Energiepolitik?

Wie man es von den Blau-​Gelben gewohnt ist – ja, sie sind zwischen Alb und Schwarzwald noch nicht auf modisches Magenta umge­schwenkt -, geht es um Freiheit des Marktes, eben auch des Ener­gie­marktes. Und um den ist es ja durch staatlich gewollte Über­re­gu­lierung nicht immer gut bestellt. Deswegen wollen die Liberalen „die Arbeit der Ener­gie­kar­tell­be­hörde des Landes stärken.“ …

Da EWärmeG steht auch bei ihnen auf den Prüfstand. Die Posi­tionen hier liegen näher bei der CDU, denn die Liberalen wollen das Gesetz „novel­lieren, um Sanie­rungs­bremsen wie den starren 15 Prozent-​Pflichtanteil erneu­er­barer Energien und die praxis­fernen Pflichten für Nicht­wohn­ge­bäude zu beseitigen.“


Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2016 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...