Bleibt Förderungssschwerpunkt in der Forschung: Windkraft. Foto: Urbansky

Vor- und Nachteile verein­heit­lichter Netzentgelte

von | 14. Dezember 2016

Netz­ent­gelte sind wichtiger Bestandteil des Strom­preises. Indus­trie­r­abatte stoßen auf Wider­stand, Erhö­hungen für Endkunden ebenso. Eine Verein­heit­li­chung würde sich nicht einheitlich auswirken.

Um Netz­ent­gelte wird immer heftiger gestritten. Erst der dies­jährige Streit um die Rabatte für Indus­trie­un­ter­nehmen spaltete die Nation. Doch die können durchaus ihre Berech­tigung haben.

Die Redu­zierung der Netz­ent­gelt­pflicht von strom­in­ten­siven Unter­nehmen lässt sich damit recht­fer­tigen, dass diese zur Stabi­li­sierung der Elek­tri­zi­täts­ver­sor­gungs­netze beitragen, indem sie regel­mäßig Strom aus dem Netz entnehmen. Diese Stabi­li­sierung reduziert die Netz­kosten, weil weniger Aufwand insbe­sondere in Form von Regel­en­ergie erfor­derlich ist, um das System zu stabi­li­sieren”, so die Springer Gabler-​Autoren Dirk Uwer und Moritz Rade­macher in ihrem Buch­ka­pitel „Ener­gie­recht­liche Rahmen­be­din­gungen” auf Seite 150.

Tatsächlich haben die vier großen Über­tra­gungs­netz­be­treiber mit der Stabi­li­sierung der Netze zu kämpfen. Gab es 2010 nach Angaben der Bundes­netz­agentur bundesweit noch rund 1.580 Redis­patches, also Eingriffen zur Stabi­li­sierung der Netze, waren es im vergan­genen Jahr schon zehn Mal so viele. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Über das wach­sende Angebot an Heizstrom infor­miert Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...