Heizkraftwerk Berlin-Mitte, das auch das Regierungsviertel versorgt, dient auch dem Netzausgleich. Foto: Georg Slickers / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

KWK-​Großanlagen: Still­le­gungen machen 4 % aus

von | 15. Dezember 2016

In Deutschland sollen bis 2019 Kraft-​Wärme-​Kopplungsanlagen (KWK) mit einer Gesamt­leistung in Höhe von 1,9 GW still­gelegt werden. Darunter sind auch eine Reihe von KWK-​Anlagen, die mit Erdgas betrieben werden. Das berichtet die Bundesregierung.

Seit 2015 seien demnach acht KWK-​Kraftwerksblöcke mit einer Leistung von 0,8 GW still­gelegt worden. Daneben sei die Still­legung von sieben weiteren Blöcken mit einer Leistung von 1,2 GW aus Gründen der Versor­gungs­si­cherheit abgelehnt worden.

Hälfte der Ölkraft­werke bleibt als Reserve

Auffällig dabei war die Anmeldung zur Still­legung von zwei Uniper-​Kraftwerken am Standort Ingol­stadt, die mit Schweröl betrieben wurden. Sie machen mit über 41 % fast die Hälfte dieser Art von KWK-​Lösungen in Deutschland aus. Deren Still­legung wurde, ebenso wie die von einigen mit Stein­kohle befeu­erten KWK-​Kraftwerken, aus Kapa­zi­täts­gründen untersagt.

Quelle: Bundesregierung KWK, Stilllegung, Kapazitätsreserve

Quelle: Bundes­re­gierung

Die elek­trische Leistung der KWK-​Anlagen, die seit 2015 still­gelegt wurden oder in die Netz­re­serve aufge­nommen wurden, machen rund 4 Prozent der elek­tri­schen Leistung aller am Markt befind­lichen KWK-​Anlagen aus. Insgesamt gibt es 484 KWK-​Großanlagen in Deutschland. Der Gesamt­be­stand hat eine Leistung von gut 50,5 Gigawatt. Dies sind knapp 50 % der gesamten in Deutschland instal­lierten konven­tio­nellen Kraftwerkskapazität.

Bis 2019 weitere Schließungen

Über die bisher erfolgten Still­le­gungen von KWK-​Anlagen hinaus werden nach Angaben der Bundes­netz­agentur bis 2019 voraus­sichtlich weitere 19 KWK-​Kraftwerksblöcke mit einer Gesamt­leistung in Höhe von 1,7 Gigawatt vorläufig oder endgültig still­gelegt. Insgesamt werden davon 0,9 Gigawatt aus Gründen der Wirt­schaft­lichkeit stillgelegt.


Die sozialen Folgen des Kohle­aus­stiegs, in dessen Zuge auch etliche KWK-​Kraftwerke still­gelegt werden, beschäftigt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen?...

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...